/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Elf  Wolfsrudel haben Nachwuchs

In Graubünden haben sich in diesem Jahr elf von zwölf Wolfsrudeln fortgepflanzt. Die Wildhut konnte bisher 46 Welpen nachweisen. Bis auf das Oberengadin leben nun Wolfsrudel in allen Bündner Talschaften.

Nachweise von Einzelwölfen gibt es zudem aus allen Talschaften des Kantons mit bislang geringer Wolfspräsenz. Das schrieb das kantonale Amt für Jagd und Fischerei im dritten Quartalsbericht Grossraubtiere, der am Montag publiziert wurde.

«Aufgrund der hohen Dynamik muss von weiteren Paarbildungen im Verlauf der Wintermonate ausgegangen werden», hiess es. Wie viele Wölfe im Kanton leben, ist noch unklar. Eine kantonale Schätzung des Bestandes ist noch nicht abgeschlossen. Mitte September schätzte die Wildhut die Zahl der Wölfe auf über 100.

Wildhut schiesst drei Wölfe

Eine Leitwölfin hat die Wildhut wegen ihres schlechten körperlichen Zustandes und einer fehlenden Fluchtreaktion erlegt. Zudem wurden bei der Regulierung eines Rudels zwei Jungwölfe geschossen.

Für sechs Rudel in der Surselva, dem Misox, dem Hinterrheintal und auf der Lenzerheide reichte der Kanton beim Bundesamt für Umwelt Gesuche zur Bestandsregulation ein. Vier Gesuche wurden inzwischen bewilligt, eines wurde abgelehnt und eines ist noch hängig.

Die Grossraubtiere haben im dritten Quartal 226 Nutztiere gerissen. Bis auf zwei Kälber oder Rinder handelte es sich um Schafe und Ziegen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?