/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Emmentaler: Höhere Produktionsmenge

 

Im vergangenen Jahr konnte Emmentaler zum zweiten Mal in Folge das Verkaufsvolumen leicht steigern. An der schriftlichen Delegiertenversammlung wurden alle Geschäfte angenommen.

 

Präsident Daniel Meyer und Direktor Stefan Gasser seien erfreut, dass die Verkaufsvolumina das zweite Jahr in Folge leicht gesteigert werden konnten, heisst es in einer Medienmitteilung.

 

Gesamtverkäufe unverändert

 

Die Gesamtverkäufe erhöhten sich um 5 Tonnen auf 17'468 Tonnen, wobei der klare Gewinner die Inlandverkäufe sind. Sie stiegen um ganze 4.8% auf 4'742 Tonnen. Trotz der ab Sommer spürbar härteren wirtschaftlichen Situation in den Exportmärkten gaben die Auslandsverkäufe nur um 0.9 % auf 10'915 Tonnen nach. Die Verkäufe von Schmelzware sanken um 6.1 % auf 1'811 Tonnen.

 

Per 1. April 2020 wurde der Richtpreis erhöht. Dadurch konnte die Wertschöpfung auf allen Stufen erhöht werden, schreibt die Sortenorganisation. «Dieser Effekt wurde für die Milchproduzenten und die Käsehersteller mit einer gegenüber 2019 um 5.4 % resp. 887 Tonnen erhöhten Produktionsmenge zusätzlich verstärkt», heisst es weiter. 

 

Das insgesamt äusserst positive Ergebnis von Emmentaler Switzerland zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert von starken Marken, gerade in Krisenzeiten, heisst es weiter.

 

Erhöhung des Sortenbeitrags bleibt bestehen

 

Die Delegierten wählten Marc Neuenschwander (Neuenschwander Käse AG) und Sandro Renz (Hardegger Käse AG) neu in den Vorstand. Sie folgen auf Walter Aeschlimann (Emmi Schweiz AG) und Josef Hardegger (Hardegger Käse AG).

 

An der DV 2018 stimmten die Delegierten einer auf drei Jahre befristeten Erhöhung des Sortenbeitrages zu. Mittels Zirkularbeschluss hiessen die Delegierten nun eine unbefristete Verlängerung des erhöhten Sortenbeitrages mit grosser Mehrheit gut. Im Weiteren genehmigten die Delegierten auch das Gesuch für die Verlängerung des Beitrages für Nichtmitglieder sowie eine Statutenänderung.

 

Top-Qualität

Die goldene Käsereimarke geht an die Käserei Schmid AG in Buttisholz. Erwin Schmid und Team schafften im vergangenen Jahr einen Punkteschnitt von 19,95 von total 20 möglichen Punkten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.34%
    • Ja, aus Mais:
      9.35%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.02%
    • Nein:
      75.29%

    Teilnehmer insgesamt: 1198

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?