/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Endlich wieder Viehausstellungen «live»

 

Licht und Schatten: Erfolgreiche Ausstellungen und ein Schritt nach vorne bei der Züchtung einerseits, die Angst vor der Afrikanischen Schweinepest und die Vogelgrippe andererseits prägten das Tierhaltungsjahr 2022. 

 

Nach zwei Jahren praktisch ohne Viehausstellungen gab es dieses Jahr wieder allenorts die schönsten Kühe zu bestaunen. Höhepunkt nach Absage der Swiss Expo war wohl die Bruna 2022 mit den Rassen Original Braunvieh und Brown Swiss. Braunvieh Schweiz führte sie im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums an zwei Wochenenden auf dem Stierenmarktareal Zug durch.

 

In-vitro-Produktion

 

Bei den Original Braunvieh holte Orlando Odessa von René Stalder, Hasle LU, den Titel des Grand Champion vor Lordan Ucetta von Arnold Glatthard. Schattenhalb BE. Grand Champion, Champion Senior und Reserve Schöneuter Senior der Rasse Browns Swiss wurde Jongleur Janina von Franz und Pascal Felder, Koni Pfulg und Matthias Nideröst aus Marbach LU.

 

Während Ausstellungen das Schaufenster der Viehzucht sind, ist die im April eingeführte Innovation von Swissgenetics quasi ihre Triebfeder. Während die Rindviehzüchter bis anhin vor allem auf den herkömmlichen Embryotransfer (ET) setzten, können sie ab dem 1. April die In-vitro-Produktion von Swissgenetics nutzen. IVF sei effizienter als die konventionelle Embryoproduktion, sagte IVF-Projektleiter Ulrich Witschi. «Pro Zeiteinheit können mehr Embryonen produziert werden, nämlich zwei bis sechs pro Sitzung.»

 

Zweimal Vogelgrippe

 

Einen unruhigen Winter und Frühling hatten die Geflügelhalter in gewissen Regionen. Wegen Vogelgrippeausbrüchen auf einem Betrieb im Kanton Zürich sowie im Tierpark Bern richteten die Veterinärämter Schutzzonen ein, in denen ein freier Auslauf der Hühner nicht mehr erlaubt war. Und praktisch zeitgleich traten unabhängig voneinander drei Fälle der Newcastle-Krankheit auf, die zur Tötung der betroffenen Bestände führten.

 

Ende Mai rückte die Afrikanische Schweinepest auf 65km an die Schweizer Grenze heran, zu dieser Zeit verschärfte der Bund die Massnahmen allerdings noch nicht. Der Sommer verlief dann aus Sicht der Tierhaltung weitgehend ruhig, bis im November/Dezember fast schon traditionsgemäss wiederum die ersten Fälle der Vogelgrippe auftraten. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verschärfte die Massnahmen, um zu verhindern, dass Hausgeflügel mit Wasservögeln in Kontakt kommt.

 

Seit dem 28. November muss der Auslauf des Hausgeflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich beschränkt werden.
Ehrecke

 

Seit dem 28. November muss der Auslauf des Hausgeflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich beschränkt werden. Auslaufflächen und Wasserbecken sind durch Zäune vor Wildvögeln zu schützen. Hühner müssen getrennt von Gänsen und Enten gehalten werden. Der Zutritt zu den Tieren über eine Hygieneschleuse ist auf das Notwendigste zu beschränken. Geflügelmärkte und -ausstellungen sind verboten. Diese Massnahmen gelten sowohl für Nutztier- wie auch für Hobbyhaltungen mindestens bis am 15. Februar 2023. Beiträge für BTS und Raus werden weiterhin ausbezahlt, und die Bezeichnung Freilandhaltung kann vorläufig weiterhin verwendet werden. Alle Geflügelhaltungen müssen registriert sein.

 

Ausstellungen laufen

 

Rechtzeitig mit Beginn der kalten Jahreszeit wurden auch Viehausstellungen wieder aktuell. Zu erwähnen ist sicher die Swiss Classic, bei der Phil Estell von Martin Wallimann aus Alpnach Dorf OW Grand Champion wurde. Züchter von Estell ist der Vorarlberger Anton Lingg aus Au. In der 1. Laktation produzierte die Phil-Tochter aus einer Calvin-Kuh 7188 kg mit 4,13 % Fett und 3,55 % Eiweiss. Haegar Holly von Pius Vogel, Schüpfheim LU wurde Reserve Grand Champion. Bereits an der Bruna war Holly Intermediate Champion und Reserve Grand Champion.

 

Reserve Grand Champion: Haegar Holly, Pius Vogel, Schüpfheim; Grand Champion Swiss Classic 2022: Phil Estell, Martin Wallimann, Alpnach Dorf; Mention honorable Grand Champion: Alino Jamaica, Christian Schneider, Schwendi. (v.l.)
Marcel Wipfli

 

Der Titel Honorable Mention Grand Champion geht an die Schöneutersiegerin ältere, Alino Jamaica von Christian Schneider aus Schwendi SG. Bei der Schöneuterwahl Junior mit Kühen aus drei Abteilungen Erstmelken gewann Cabalzar’s Swizzero Berna von Renzo Blumenthal aus Vella GR.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?