/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Energiefirma verklagt Bund wegen Fischwanderhilfen

Die Kosten für Fischwanderhilfen der Rhonekraftwerke hat der Bund übernommen. Bezüglich der Kosten für den Unterhalt musste jetzt das Bundesverwaltungsgericht eine Entscheidung fällen. 

sda |

Die Rhonekraftwerke in Ernen im Wallis erhalten für den Bau von Fischwanderhilfen für die Kraftwerke Mörel und Ernen die Kosten von total rund 3,46 Millionen Franken vom Bund erstattet.

Vergeblich verlangte das Energieunternehmen für den Betrieb und Unterhalt der Fischhilfen einen jährlichen Betrag von insgesamt 44’000 Franken. Das Bundesverwaltungsgericht wies eine entsprechende Beschwerde ab.

Urteil noch nicht rechtskräftig

Das Bundesverwaltungsgericht hält in zwei am Donnerstag veröffentlichten Urteilen fest, dass das Energiegesetz nur für die Sanierungskosten – also den Bau der Fischwanderhilfen – eine Entschädigung vorsehe.

Nach einer ausführlichen Auslegung der entsprechenden Bestimmung kommt es zum Schluss, dass der Betrieb und Unterhalt derselben zu Lasten der Kraftwerkbetreiber gehe. Die Rhonekraftwerke hatten für das Kraftwerk Mörel eine jährliche Entschädigung von 20’000 Franken gefordert und 24’000 Franken für das Werk Ernen.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig und können beim Bundesgericht angefochten werden. (Urteile A-483/2022 und A-484/2022 vom 25.10.2023)

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.46%
    • Ja, aus Mais:
      9.52%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.67%
    • Nein:
      75.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1176

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?