Der Eurasische Wolf besiedelt verschiedene Lebensräume, von Wäldern bis zu offenen Graslandschaften in verschiedenen Klimazonen von der subpolaren Zone bis in die Subtropen. Die Grösse der Reviere von Wolfsrudeln variiert zwischen 100 und 300 Quadratkilometern in Mitteleuropa und 2500 Quadratkilometern in höheren Breiten.
Angela
Am 21. August 2025 beurteilte die kantonale Wildhut auf einer Schafalp im Val Fex in der Gemeinde Sils i.E. die Risse bei den Schafen. Bei elf getöteten Schafen wurde ein Wolf als Angreifer bestätigt. Weitere 26 Schafe mussten aufgrund von Verletzungen, die ebenfalls vom Wolf verursacht wurden, durch einen Tierarzt sowie die Wildhut eingeschläfert werden.
Für die Schafalp wurde ein Herdenschutzkonzept umgesetzt. Zum Schutz der ca. 700 Schafe setzt die Alp ein einzelbetriebliches Herdenschutzkonzept (EHK) um. Als darin festgelegte Notfallmassnahme wurde durch die betroffene Alp umgehend nach dem Vorfall die vorzeitige Abalpung eingeleitet.
Zur Verhütung weiterer Schäden verfügte das kantonale Amt für Jagd und Fischerei (AJF) gemäss eidgenössischen Vorgaben den Abschuss des schadenstiftenden Wolfs innerhalb von 60 Tagen, wie es auf der Webseite des AJF am Dienstagnachmittag hiess.
Das Raubtier bewege sich nach aktueller Kenntnis auf dem Gemeindegebiet von Sils und Bregaglia GR. Der Abschuss werde der kantonalen Wildhut und im Rahmen der Bündner Hochjagd auch den autorisierten Jägerinnen und Jägern bewilligt.