/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Er mag kein Licht

Der Chicorée liebt die Dunkelheit. Licht und Wärme hingegen mag er nicht. Er reagiert darauf mit Bitterkeit. Deshalb wächst er nach dem Roden der Wurzeln nicht auf dem Feld, sondern in Räumen ohne Lichteinfall.

 

 

Der Chicorée liebt die Dunkelheit. Licht und Wärme hingegen mag er nicht. Er reagiert darauf mit Bitterkeit. Deshalb wächst er nach dem Roden der Wurzeln nicht auf dem Feld, sondern in Räumen ohne Lichteinfall.

Deshalb ist ein guter Chicorée beim Kauf nicht sattgrün, sondern leicht gelb, höchstens zartgrün. Aber ein wenig bitter soll der Chicorée schon schmecken, denn gerade das macht seinen Charakter aus. Ursprünglich stammt der Chicorée aus Belgien. Deshalb ist er auch unter dem Namen Brüsseler – nach der belgischen Hauptstadt – bekannt. Die grössten Anbaugebiete des Gemüses liegen nach wie vor in Belgien, den Niederlanden und Frankreich.

In der Schweiz wird Chicorée ebenfalls angebaut. Im Jahr 2015 wurden knapp 7'000 Tonnen geerntet, weitere 2'648 Tonnen kamen aus dem Ausland. Der Anbau ist aufwändig.

Denn zunächst müssen auf dem Feld die Samen ausgebracht werden. Er wächst danach nur langsam, die Wurzel dringt dabei weit in den Boden ein. Schliesslich wird die Wurzel gerodet und danach in Kühlräumen gelagert. Dann werden die Wurzeln in den lichtdichten Räumen aufgestellt, wo sie austreiben und der Chicorée geerntet werden kann.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?