/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Er trotzt auch -15 Grad

Nüsslisalat ist mit seiner leicht nussigen Geschmacksnote besonders in der kühleren Jahreszeiten sehr beliebt.

 

 

Nüsslisalat ist mit seiner leicht nussigen Geschmacksnote besonders in der kühleren Jahreszeiten sehr beliebt.

Anspruchslos und frosthart: Dem zur Familie der Baldriangewächse gehörenden Nüsslisalat  - auch Feldsalat genannt - machen selbst Temperaturen bis minus 15 Grad nichts aus. Deshalb wird er im Garten meist erst ausgesät, wenn andere Gemüsekulturen bereits geerntet sind.

Der aus Mitteleuropa stammende Nüsslisalat gilt denn auch als typischer Wintersalat, dessen Hauptsaison sich von September bis Mitte April erstreckt. Im Ladenregal gibt es ihn indes das ganze Jahr über zu kaufen.

Hohe Selbstversorgung

In der Schweiz verkaufter Nüsslisalat stammt beinahe ausschliesslich aus der Schweiz, der Import spielt eine untergeordnete Rolle: 2017 stammten von den verkauften 4'466 Tonnen Nüsslisalat nur  375 Tonnen aus dem Ausland. Angebaut wird er in der Schweiz auf rund 600 Hektaren, davon knapp 130 Hektaren im Bio-Landbau.

Schmeckt nach Nüssen

Seinen Namen hat der Salat aufgrund seines nussigen Aromas. Damit passt er bestens zu Käse, Pilzen oder Ei. Die Salatblätter sind äusserst empfindlich, weshalb der Salat nach dem Waschen  möglichst rasch verspiesen werden sollte. Die Salatblätter lassen sich vor dem Essen in lauwarmem Wasser gut etwas "Wiederbeleben".

Der Salat ist reich an Vitamin C und lässt darin andere Salate wie Kopfsalat oder Endivien hinter sich. Zudem enthält er Eisen, Kalium und Kalzium. Der Nüsslisalat ist also das perfekte Gemüse, um den Winter gesund und munter zu überstehen.

 

Glärnisch Toast

Zutaten

  •  8 Stück Schweinefiletmedaillons 
  • Fleischgewürz
  • Pfeffer
  • 2 EL Bratbutter
  • 1 dl Weisswein
  • 2 dl Bratenjus 
  • 2 dl Rahm 
  • 50 gr Schabziger gerieben
  • 2 KL Mehlbutter (weiche Butter mit Mehl) 
  • Paprika und Streuziger
  • Kräutersalz
  • 4 Scheiben Toastbrot 
  • 4 Stück Tomaten mittelgross 
  • nach Belieben Zigerkräuterbutter oder Ankeziger 
  • 4 Stück Nüsslisalatsträusschen

Zubereitung 

  1. Die Medaillons leicht würzen und 2-3 Min. beidseitig leicht rosa braten, mit Folie bedecken und warm stellen
  2. Den Bratensatz mit Wein ablöschen, etwas einreduzieren lassen, Bratenjus dazugeben, aufkochen lassen und beiseite stellen
  3. Den Rahm in die Pfanne giessen, geriebener Schabziger beigeben und unter Rühren langsam zum Siedepunkt bringen – nicht aufkochen, sonst scheidet die Sauce
  4. Den abgesiebten Bratenfond zur Sauce geben, mit der Mehlbutter binden und evtl. nachwürzen
  5. Die Brotscheiben toasten
  6. Tomaten halbieren und mit ein wenig Kräutersalz bestreuen, nussgrosse Ankeziger-Klösschen darauf setzen und überbacken
  7. Zum Anrichten den noch warmen Toast auf die Teller legen, gebratene Medaillons darauf setzen, mit der Zigersauce übergiessen, die Tomaten danebenlegen und mit Nüsslisalat garnieren

    Autor/ Quelle: landwirtschaft.ch/Glarner Landfrauen-Vereinigung

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      20.59%
    • Nein:
      64.71%
    • Weiss noch nicht:
      14.71%

    Teilnehmer insgesamt: 68

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?