/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Er will seine Reben vor Spätfrost-Schäden schützen

czb |

 

Solarpaneele über den RebenNachdem Olivier Mounir im letzten Jahr wegen Frost und Falschem Mehltau 50% Verluste bei seinen Reben hatte, will er sie nun mit Solarpaneelen überdachen. Ein zusätzlicher Nutzen liegt in der Produktion von Strom.

 

Letztes Jahr wurde bei Agroscope in Conthey VS eine Solaranlage vorgestellt, welche versuchsweise über Erdbeer- und Himbeer-Kulturen Strom produzieren soll (der «Schweizer Bauer» berichtete). Olivier Mounir, Winzer aus Salgesch VS, will nun noch einen Schritt weiter gehen, und über rund 8000 m2 Reben ein Solarfaltdach installieren, um 100 Haushaltungen mit Strom zu versorgen.

 

Um einen Vergleich zu haben, sollen zwei Drittel der rund 6000  m2 Reben mit Solarpaneelen überdacht werden. Die restlichen 2000 m2 sind nicht bestockt und bleiben seinen kleinrahmigen Ouessant-Schafen überlassen.

 

Die Parzelle befindet sich mitten in der Industriezone, direkt an der Kantonsstrasse zwischen Salgesch und Siders auf einer ehemaligen Schuttablage. So konnte Mounir die Parzelle übernehmen, doch musste er zu Beginn jahrelang organische Substanz aufbauen und begrünen, bevor er vor drei Jahren Divico-Reben pflanzen konnte.

 

Es handelt sich dabei um eine pilzwiderstandsfähige (Piwi-)Rebsorte, für die er kaum Spritzmittel benötigt und die als frühreif bekannt ist. Durch den frühen Austrieb ist die Frostgefahr hoch. Aufgrund Frühlingsfrost hatte auch Mounir letztes Jahr empfindliche Ernteausfälle von über 30% zu beklagen, in Kombination mit dem Mehltau gar Ernteausfälle von 50%.

 

Vegetation beeinflussen

 

Mit dem Solarfaltdach erhofft sich Mounir, das Wachstum seiner Reben so beeinflussen zu können, dass sie zu Jahresbeginn dank der Beschattung später austreiben. Das soll die Frühjahrsfrost-Gefahr minimieren. Im Sommer lasse sich durch das Beschatten die Reifung verzögern, sodass die Trauben nicht schon im August gelesen werden müssen.

 

Es sei wiederum eine Folge des Klimawandels, dass die Trauben zu früh die erforderlichen Öchsle-Grade erreichen, während die Früchte selbst noch nicht genug ausgereift ist. «Unser Ziel besteht nicht darin, Alkoholbomben zu produzieren, sondern Weine mit ausgewogenen Aromen, Farbstoffen und Gerbstoffen», erklärt Mounir. Wenn die Sonne jedoch ihre Kraft entfalten soll, müsse man das Faltdach an einem Seilzug zusammenklappen und wie in einer Garage parkieren können.

 

Politische Hürden

 

Um auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Strom zu produzieren, gilt es allerdings erst noch einige politische Hürden zu überwinden. «Es braucht eine Änderung des Raumplanungsgesetzes», weiss Mounir. Darüber werde im Parlament bereits diskutiert, sodass er sich zuversichtlich zeigt, mit seinem privaten Pilotprojekt schon nächstes Jahr starten und ab 2024 Strom produzieren zu können. Eine doppelte Nutzung landwirtschaftlich genutzter Flächen hält Mounir nicht nur für sinnvoll, um die Energiewende zu schaffen, sondern für erstrebenswert.

 

Unterstützung wurde ihm von Agroscope zugesichert. Christoph Carlen, der Leiter des Forschungsbereichs «Produktionssysteme Pflanzen» bestätigt, dass Agroscope keine finanziellen Beiträge für den Bau der Pilotanlage leiste. «Wir werden pflanzenbauliche Untersuchungen durchführen, etwa die Reaktion der Pflanzen mit und ohne Faltdach untersuchen, die Photosynthese der Blätter, die Reifung der Trauben und schliesslich auch die Qualität der daraus gekelterten Weine», so Carlen.

 

Mittels dieser Untersuchungen sollen Informationen gesammelt werden, um zu entscheiden, wann die Pflanzen mit dem Solarfaltdach beschattet werden dürfen um Energie zu produzieren, und wann es geöffnet werden muss, um die Traubenproduktion und Traubenqualität sicherzustellen. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.87%
    • Nein:
      57.73%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.77%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.64%

    Teilnehmer insgesamt: 1566

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?