/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erde kommt der Sonne am nächsten

 

Die Erde kam der Sonne am Mittwoch am frühen Abend so nahe wie sonst nie im Jahr. Der Abstand zwischen Erde und Sonne betrug «noch» 147,1 Millionen Kilometer.

 

Wenn die Erde im Juli wieder am weitesten von der Sonne entfernt ist, beträgt die Distanz hingegen 152,1 Millionen Kilometer, wie SRF Meteo schrieb.

 

Dass die Distanz zwischen Sonne und Erde sich verändert, liegt an der leicht elliptischen Bahn, auf der die Erde die Sonne in einem Jahr umrundet. Am nächsten zur Sonne war die Erde am Mittwoch um 17.17 Uhr.

 

Mit den Jahreszeiten hat die Nähe zur Sonne kaum etwas zu tun. Massgebend für Wärme und Kälte auf der Erde ist die Schrägstellung der Erdachse. Sie sorgt dafür, dass die Sonne im Winter nur rund 19 Grad über dem Horizont steht, während der Einfallswinkel im Sommer rund 66 Grad beträgt. Auch sind im Hochsommer die Tage länger.

 

Einen entscheidenden Einfluss auf die Temperatur hätten ausserdem die Luftströmungen, schrieb SRF Meteo. Luft aus dem Mittelmeerraum oder vom subtropischen Atlantik sei wärmer als Luft aus nördlichen Richtungen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.43%
    • Nein:
      61.45%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.12%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 1074

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?