/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erderwärmung führt zu Malaria-Ausbreitung im Hochland

Der Klimawandel könnte Experten zufolge im Hochland von Ostafrika und Südamerika zu erheblich mehr Malariainfektionen führen. Wärmere Jahre gingen in den hochliegenden Regionen Äthiopiens und Kolumbiens mit einem häufigeren Vorkommen der Tropenkrankheit einher, berichten Forscher im Fachmagazin «Science».

 

Der Klimawandel könnte Experten zufolge im Hochland von Ostafrika und Südamerika zu erheblich mehr Malariainfektionen führen. Wärmere Jahre gingen in den hochliegenden Regionen Äthiopiens und Kolumbiens mit einem häufigeren Vorkommen der Tropenkrankheit einher, berichten Forscher im Fachmagazin «Science».

Die Forscher um Mercedes Pascual von der Universität Michigan hatten für jeweils mehr als zehn Jahre die Variation von Temperatur und Malaria-Infektionen in unterschiedlich hoch liegenden Dörfern verglichen.

Für 124 Gemeinden der Antioquia-Region in West-Kolumbien analysierten sie Daten aus den Jahren 1990 bis 2005, für 159 Verwaltungsbezirke um Debre Zeit in Äthiopien Angaben aus 1993 bis 2005.

Malaria bewegt sich aufwärts

«Die Malaria bewegt sich quasi immer weiter aufwärts, wenn ein Jahr wärmer ist», erklärte Pascual. «Wenn die Temperaturen in den betroffenen Regionen auch nur um ein Grad ansteigen, dann könnte es auf beiden Kontinenten zu Hunderttausenden mehr Malaria-Infektionen kommen als bisher erwartet», warnen die Forscher.

In den untersuchten Hochland-Gebieten leben demnach Dutzende Millionen Menschen. Bisher galten sie als relativ malariafrei: Bei niedrigeren Temperaturen ist es für die Moskitos schwerer, sich zu vermehren und die Krankheit auf Menschen zu übertragen. Vor allem aber braucht der Parasit, der die Malaria überträgt, relativ hohe Temperaturen, um sich zu entwickeln und fortzupflanzen. Bei unter 15 Grad Celsius vermehrt sich etwa der Erreger Plasmodium vivax überhaupt nicht mehr. «Der Parasit befindet sich quasi in einem Rennen gegen die Zeit, weil seine Entwicklung bei Kälte immer langsamer wird», erklärte die Ökologin Pascual.

300 Millionen Menschen infizeren sich jährlich

Wissenschaftler diskutieren seit Jahrzehnten darüber, welchen Einfluss die Erderwärmung auf die Zahl von Malariaerkrankungen haben kann. Derzeit infizieren sich jährlich rund 300 Millionen Menschen vor allem in Ländern nahe des Äquators mit der Tropenkrankheit. Sie wird von weiblichen Anopheles-Mücken übertragen. Symptome sind neben schweren Fieberschüben vor allem Kopfschmerzen und Erbrechen, viele Betroffene sterben.

Die Studie sei der «erste harte Beweis» dafür, dass Malaria in wärmeren Jahren auch in höheren Regionen vorkomme, während sie sich in kälteren Jahren nur in tieferen Gebieten ausbreite, teilte die Universität Michigan mit. Stärkere Kontrollen und Vorsorgemassnahmen seien nötig, um neue Todesfälle zu vermeiden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.41%
    • Ja, aus Mais:
      9.65%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      6.18%
    • Nein:
      78.76%

    Teilnehmer insgesamt: 1036

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?