/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erdmandelgras: Neues Projekt

 

In einem vierjährigen Versuch von 2022 bis 2025 wird das System Schwarzbrache zur Flächensanierung von mit Erdmandelgras verseuchten Feldern weiterentwickelt. 

 

Dabei werden laut dem Erdmandelgras-Newsletter verschiedene Verfahren der Bodenbearbeitung mit gezogenen und zapfwellengetriebenen Geräten mit der Ansaat von Zwischenfrüchten kombiniert, mit dem Ziel, den Erdmandelgrasbefall so schnell es geht und so weit wie möglich zu reduzieren.

 

Die Bekämpfung basiert auf der wiederholten Durchführung einer Bodenbearbeitung im 3- bis 5-Blatt-Stadium des Erdmandelgrases und dem Verhindern der Knöllchenneubildung. Bisher haben sich späte Maissaaten mit vorgängiger Bodenbearbeitung und Einarbeitung von Dual Gold am erfolgreichsten gezeigt. Das Projekt wird von Bio Suisse mitfinanziert. 

 

In die Tiefe graben

 

Weder Herbizide noch eine flache Bodenbearbeitung erfassen Erdmandeln in tieferen Bodenschichten. Sind Erdmandeln in tieferen Schichten vorhanden, sollte der Boden ab und zu tief bearbeitet werden, um überdauernde Erdmandeln aus der Tiefe an die Oberfläche zu befördern, wo sie besser bekämpft werden können.

 

Sind keine Erdmandeln in tieferen Schichten vorhanden, darf der Boden nicht tief bearbeitet werden, weil sie sonst vergraben werden. Am besten kann die Tiefe der Erdmandel im Frühling nach dem Austreiben des Erdmandelgrases festgestellt werden. Mit einem Spaten wird entlang der weissen Hauptwurzel des Erdmandelgrases in die Tiefe gegraben, bis die Erdmandel zum Vorschein kommt. sum

 

Harte Blätter  

 

Die harten, braunen Mandeln des Erdmandelgrases sehen Erdkrumen ähnlich. Sie treiben mehrfach aus und überleben mehrere Jahre. Die Knöllchen sind sehr klein (2 bis 15mm) und werden leicht über Maschinen verschleppt. Warme Witterung, Bewässerung und nährstoffreiche Böden beschleunigen Wachstum und Mandelgrösse.

 

Die Bildung neuer Knöllchen beginnt ab Juni. Das Erdmandelgras unterscheidet sich deutlich von anderen Gräsern und kennzeichnet sich durch einen dreikantigen Stängel, eine V-förmige Blattmittelrinne und durch die hellgrüne Farbe. Die Blätter sind hart und schwer benetzbar. sum

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?