Das Merkblatt «Generationenwechsel» hilft Landwirtinnen und Landwirten, die Hofübergabe frühzeitig, umfassend und konfliktfrei zu planen.
Silvan Mahler
Die Hofübergabe betrifft weit mehr als nur Besitzverhältnisse. Sie beeinflusst die Familie, die Lebenssituation und die Zukunft des Betriebs, teilt der Solothurner Bauernverband in seinem Newsletter mit. Er verweist auf das Merkblatt «Generationenwechsel» .
Frühzeitige Planung und offene Gespräche schaffen Vertrauen und verhindern spätere Konflikte. Die Themen reichen von der Bewertung von Vieh und Inventar über Pachtverträge bis hin zu Fragen der Altersvorsorge und steuerlichen Konsequenzen. Besonders sensibel ist oft die Wohnsituation der abtretenden Generation. Wer hier Klarheit schafft, beugt Spannungen vor.
Rechtzeitig regeln – Konflikte vermeiden
Verträge wie Darlehensvereinbarungen oder Regelungen zum Gewinnanspruch müssen gut überlegt sein. Auch Erbfragen und steuerliche Aspekte, etwa Liquidationsgewinne und AHV-Beiträge, gehören in die frühzeitige Planung. In manchen Fällen kann ein Erbvertrag helfen.
Checkliste für Hof-Übergabe
Das Merkblatt «Generationenwechsel» bietet auf der letzten Seite eine praktische Checkliste. Sie hilft dabei, alle nötigen Unterlagen für eine Beratung vorzubereiten – vom Ertragswert über Versicherungen bis zu bestehenden Verträgen.