/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ernährungsempfehlungen schlecht befolgt

     

    Die Ernährungsempfehlungen für einen optimalen Gesundheitszustand werden gemäss einer Studie nur schlecht befolgt. Dies zeigt die erste Schweizer Ernährungserhebung menuCH, die am Dienstag vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) veröffentlicht wurde.

     

    Wasser, schwarzer Kaffee und Tee waren demnach die am häufigsten konsumierten Getränke. Bei Wasser lag die mediane Aufnahme pro Mahlzeit etwas tiefer als jener von Zucker und künstlich gesüssten Getränken. Die Aufnahme war bei Tee zudem höher als bei schwarzem Kaffee und Milchkaffee und bei Bier höher als bei Wein.

     

    Zu wenig Gemüse und Milchprodukte

     

    Bei gekochtem und frischem Gemüse, Brot und Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Milch, Weich-, Halbhart- und Hartkäse, Naturjoghurt und -quark war die mediane Aufnahme pro Mahlzeit tiefer als die der Schweizer Empfehlungen, wie es in der Studie weiter heisst.

     

    Im Bereich der Empfehlungen war der Verzehr bei frischen Früchten und Fruchtsaft, Reis, Teigwaren, Polenta, Fleisch und Fisch. Über den empfohlenen Portionsgrössen lag der Verzehr von Poulet und alkoholischen Getränken.

     

    Kulturelle Unterschiede

     

    In früheren nationalen und regionalen Studien in der Schweiz sei bereits ein geringe Einhaltung der Ernährungsempfehlungen sowie grosse kulturelle Unterschiede zwischen den drei Sprachregionen bei der Nahrungsaufnahme festgestellt worden.

     

    Möglicherweise befolge eine Mehrheit der Bevölkerung diese Empfehlungen nicht, weil sie nicht ihren Ernährungsgewohnheiten entsprächen oder dass sie die Empfehlungen nicht kennen würden.

     

    Die Autoren der Studie werden auch die Frage auf, ob die Ernährungsempfehlungen für die Schweiz möglicherweise überarbeitet werden sollten, um ihre Verständlichkeit und Anwendbarkeit zu verbessern und Aspekte der kulturellen Gewohnheiten und Unterschiede in der Ernährung einzubeziehen.

     

    Förderung der körperlichen Gesundheit

     

    In der Studie wird auch darauf hingewiesen, dass sich die meisten Ernährungsempfehlungen auf die Förderung der körperlichen Gesundheit konzentrieren. Die kanadische und die US-amerikanischen Empfehlungen würden jedoch auch die Bedeutung kultureller und traditioneller Ernährungsgewohnheit betonen und ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Lebensmittel empfehlen.

     

    In der Schweiz geben das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) Ernährungsempfehlungen für Erwachsene in Form der Schweizer Lebensmittelpyramide ab.

     

    MenuCH ist laut eigenen Angaben die erste national repräsentative Ernährungsbefragung der Schweiz mit einer detaillierten Untersuchung des Lebensmittelkonsums. Sie stützt sich auf zwei 24-Stunden-Ernährungsprotokollen aus einer Stichprobe von 2085 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren.

    Kommentare (1)

    Sortieren nach:Likes|Datum
    • Hager | 22.09.2021
      Ironie on

      Ich fordere sofort eine Essenspolizei in jeder Küche, jedem Esstisch, damit wir als Gesellschaft wieder auf Kurs gebracht werden können. Ausserdem fordere ich, dass wer der Essenempfehlung zuwiderhandelt, in ein Umerziehungslager eingebuchtet wird.
      Kann ja nicht angehen, das sich jeder so ernährt, wie er es grad möchte.

      Ironie off

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      0%
    • Nein, erst nächste Woche:
      0%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      0%
    • Nein, erst im Oktober:
      0%
    • Noch nicht alle Tiere:
      0%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 0

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?