/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erneuerbare ausbauen und Strom-Pflichtlager

sda |

 

Die Schweiz hat es laut Bundesrätin Simonetta Sommaruga in den letzten zehn Jahren versäumt, genügend erneuerbare Energien zuzubauen. Die Stromunternehmen hätten viel im Ausland und zu wenig im Inland investiert, sagte Sommaruga im Interview mit den Tamedia-Zeitungen.

 

Die Schweiz und Europa stünden vor der Herausforderung, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und gleichzeitig die Stromversorgung sicherzustellen. Die Atomkraftwerke sollten weiter betrieben werden, solange die Aufsichtsbehörde Ensi sie als sicher einstufe.

 

Pflichtlager für Strom

 

Es gelte, nun nach vorn zu blicken. «Handeln wir klug, können wir die Stromversorgung mittel- und langfristig sichern», sagte die Energieministerin. Dazu brauche es einen Effort beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Schweiz könne es sich nicht leisten, nochmals zehn Jahre zu warten.

 

Sie habe zwei wichtige Vorlagen ins Parlament gebracht. Nun sei klar, wie die erneuerbaren Energien bis 2030 gefördert würden. Der zweite Teil betreffe die Versorgungssicherheit. Im Gesetz sei ein Pflichtlager für Strom im Winter eingeplant.

 

Die Betreiber von Stauseen sollten Wasser für die Stromproduktion im Winter zurückbehalten und dafür entschädigt werden. Das sei sehr schnell umsetzbar und günstig. Die Lösung könne 2025 greifen, sofern das Parlament mit dem Gesetz vorwärts mache. Zudem wolle der Bund die Stromproduktion im Winter mit einem Ausbau der Speicherwasserkraft stärken.

 

Gaskraftwerk erst als weitere Option

 

Wenn die Massnahmen nicht genügten, dann – und nur dann – komme die Gaskraft als Option ins Spiel. Die Gaskraftwerke müssten jedoch zwingend klimaneutral sein.

 

Ein Worst-Case-Szenario sei unwahrscheinlich. Es gelte aber vorzukehren. Der Bundesrat habe der Eidgenössischen Elektrizitätskommission daher den Auftrag gegeben, ein Konzept für Gaskraftwerke bei allfälliger Mangellage zu erarbeiten. Dann wisse man mehr über Kosten, Finanzierung und Baudauer.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 29.10.2021
    Genau, keine Rede von Solar und Windenergie. Denn diese sind unbeständig und unsicher, d.h. nicht grundlastfähig. Also neben Kernkraft noch Wasserkraft (Staudämme) und Gaskraftwerke. Besser wäre es, ein neues AKW zu planen. Denn der Entscheid von Frau Leuthard und Co von 2011 beruhte auf Imitation von Frau Merkel's irrationaler Panik und Angst vor der Atomkraft im Gefolge von Fukushima.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?