/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erste Vogelgrippeinfektion eines Menschen mit H10N3

AgE |

 

In China hat sich erstmals ein Mensch mit dem Vogelgrippevirus vom Typ H10N3 infiziert. Nach Angaben der dortigen Nationalen Gesundheitskommission wurde das Virus bei einem Mann in der ostchinesischen Provinz Jiangsu nachgewiesen, nachdem er zuvor mit Fieber in ein Krankenhaus eingeliefert worden war. 

 

Nach Angaben der Behörde ist aber nicht mit einer grossflächigen Epidemie zu rechnen. Sämtliche Kontaktpersonen seien negativ getestet worden, und der Mann könne bald aus der Krankenstation entlassen werden. Das Virus sei bei Geflügel nur schwach pathogen und führe nicht zu schweren Erkrankungen oder dem Tod.

 

Eine Übertragung auf Menschen sei bisher aber nicht nachgewiesen worden. Im Februar war in Russland die weltweit erstmalige Infektion eines Menschen mit dem Virus vom Stamm H5N8 bekannt geworden, die auch beim jüngsten Seuchenzug in Deutschland vorkam. Nach Angaben des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) ist dieser Virustyp nur „sehr schwer" auf den Menschen übertragbar, am ehesten bei engem Kontakt zum Federvieh.

 

Virus kann mutieren

 

Grundsätzlich kann das Virus Wissenschaftlern zufolge aber auch mutieren und damit für den Menschen ansteckender werden.

 

So gab es in China im Winter 2016/17 eine grössere Vogelgrippe-Welle mit dem Virustyp H7N9. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben sich seit 2013 insgesamt 1 668 Menschen mit H7N9 infiziert, von ihnen starben 616 daran.

 

In Deutschland klingt Gefahr langsam ab

 

Unterdessen klingt das Vogelgrippegeschehen in Deutschland ab, ist aber noch nicht ganz vorüber. Ende Mai wurde nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Bremen in einer Kleinsthaltung die hochpathogene Geflügelpest vom Typ H5N8 festgestellt.

 

In Teilen des Stadtgebietes musste eine Restriktionszone mit Aufstallpflicht eingerichtet werden. Hongkong untersagte daraufhin die Einfuhr von Geflügelfleisch und Eiern aus Bremen,

 

Gleiches galt für ebenfalls von neuen Virusausbrüchen betroffene Regionen in Litauen, Vietnam und Südafrika. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.65%
    • Nein:
      37.62%
    • Teilweise:
      23.22%
    • Habe keinen Mais:
      6.52%

    Teilnehmer insgesamt: 1611

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?