/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erster Weizen ist «Katastrophe»

Schweizweit ist etwa die Hälfte der Rapsfelder gedroschen. Die Erträge sind zufriedenstellend. Ganz anders die ersten Weizenposten: Vielfach sind Hektolitergewichte und Erträge miserabel. Dafür sind die Proteingehalte hoch.

 

 

Schweizweit ist etwa die Hälfte der Rapsfelder gedroschen. Die Erträge sind zufriedenstellend. Ganz anders die ersten Weizenposten: Vielfach sind Hektolitergewichte und Erträge miserabel. Dafür sind die Proteingehalte hoch.

«Sehr schlecht», «katastrophal», «Hühnerweizen», «massiv unterdurchschnittlich»: So beschreiben die Getreidesammelstellen die ersten abgelieferten Weizenposten. Die Erträge im Extenso-Anbau liegen gemäss 20 befragten Sammelstellenleitern im Schnitt bei lediglich 30 bis 40 kg/a. Die Hektolitergewichte (HLG) sind sehr tief. Viele Extenso-Posten wurden unter 73kg/hl angeliefert und müssen zu Futtergetreide deklassiert werden. Dazu kommen einige Deklassierungen wegen zu hoher Mykotoxin-Belastung.

Posten mischen


Fritz Rothen, Geschäftsführer von IP-Suisse, ist besorgt um Qualität und Menge der IPS-Weizenposten. Erfreulich seien aber die hohen Proteingehalte. Daher hat die IP-Suisse nun reagiert: «Wir haben den Sammelstellen angeboten, dass sie Top-, Klasse-I- und Klasse-II-Weizen mit tiefen Gewichten zwischen 68 und 73kg/hl und hohen Proteinwerten über 14% mischen und separat lagern können. Wir werden solche Posten analysieren und je nach Qualität speziell vermarkten.» Zusammen mit den Lagermengen aus der letztjährigen Ernte sollte genügend IPS-Weizen zur Verfügung stehen. 

Noch ist aber nicht aller Tage Abend: Die Weizenernte hat erst begonnen. Je nach Region wurden bis am Donnerstag erst knapp 10% bis rund 30% der Felder gedroschen. Und dies sind meist die qualitativ schwächsten Bestände. «Der Intenso-Weizen kommt jetzt erst», sagt ein Sammelstellenleiter. Obwohl es auch hier nach eher tiefen HLG aussieht, werden doch immer mehr Posten mit 75 kg/hl und mehr angeliefert. Bestände mit über 70 kg/a Ertrag sind aber bislang eine Seltenheit.

Protein-Gehalt höher

Von den tiefen HLG profitieren die Proteingehalte. «Da die Weizenpflanze immer etwa die gleiche Menge Protein bildet, ist der Protein-Anteil in den schmächtigen Körnern entsprechend höher», erklärt ein Silo-Chef. Zum Teil ist von Proteingehalten bis 17% die Rede. Fallzahlen und Feuchtigkeitsgehalte sind in diesem Jahr bisher kein Problem. Ebenso wenig beim Raps. Dieser wird mit durchschnittlich 6 bis 9% Feuchtigkeit mehrheitlich trocken abgeliefert.

In frühen Lagen ist die Rapsernte nahezu abgeschlossen, in späteren Lagen sind kaum 20% gedroschen. Die Erträge liegen mit 30 bis 35kg/a im Schnitt zwar tiefer als in den beiden Vorjahren, aber insgesamt auf einem akzeptablen Niveau. 

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?