/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erstes Schwefelfungizid aus Biogasproduktion

Andermatt Biocontrol Suisse hat das neue Produkt «CeraSulfur» lanciert. Es ist das erste Schwefelfungizid aus landwirtschaftlicher Herkunft. Es wird aus Reststoffen der Biogasproduktion hergestellt und wirkt gegen Pilzkrankheiten wie Echten Mehltau.

pd/clu |

Im Biolandbau ist Schwefel neben Kupfer eines der wichtigsten Pflanzenschutzmittel. Die Herkunft und Herstellung von Elementarschwefel ist jedoch eng mit der Erdölindustrie verknüpft und erfordert viel Energie. Andermatt Biocontrol Suisse lanciert nun ein neues Schwefelfungizid und -akarizid, das punkto Herstellung ökologischer sein soll.

Die auf biologische Schädlingsbekämpfung spezialisierte Firma schreibt zum neuen Produkt: «CeraSulfur wird als erste Schwefellösung nicht aus Elementarschwefel der Erdölindustrie gewonnen.» Es werde mikrobiell aus den Reststoffen der Biogasproduktion hergestellt. So entstehe während der Biogasproduktion Schwefelwasserstoff (H₂S), aus dem mittels biologischer Prozesse Schwefel isoliert werde. Dieser Schwefel wird anschliessend verarbeitet.

Gegen Spelzenbräune bei Weizen

CeraSulfur soll Landwirtinnen und Winzern eine umweltfreundliche und zugleich effektive Möglichkeit bieten, Pilzkrankheiten zu bekämpfen – eine der grössten Herausforderungen, insbesondere im Weinbau.

Weiter ist das Mittel gegen Echten Mehltau bei Tomaten, Auberginen, Paprika, Kürbisgewächsen (inkl. Gurken) und Rosen, Septoria Blatt- und Spelzenbräune bei Weizen sowie Rostmilben bei Tomaten, Auberginen und Paprika zugelassen.

Hohe Regenbeständigkeit

Die Flüssigformulierung – als 10-Liter-Gebinde erhältlich – ist laut Andermatt Biocontrol einfach in der Handhabung und weist weniger Schwefelgeruchsemissionen auf. Auch eine «exzellente Abwaschresistenz» weise das Produkt auf: «Die spezielle Formulierung sorgt für eine hervorragende Haftung auf den Blättern und hohe Regenbeständigkeit», schreibt die in Grossdietwil LU beheimatete Firma.

Beim Einsatz von CeraSulfur im Rebbau kann es laut Informationsblatt wie andere Schwefelprodukte verwendet werden. Als Dosierung beim Einsatz als alleiniges Echtmehltaumittel wird 1,6 bis 6,4 Liter pro Hektar (0,1 bis 0,4 %) empfohlen. Das Produkt ist für Bio Suisse und Demeter zugelassen.  10 Liter kosten laut der Website von Andermatt Biocontrol 109.60 Franken.

-> Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zum Produkt

«CeraSulfur ist ein flüssiger Schwefel in einer hochwertigen Formulierung. Mit dieser innovativen Lösung bieten wir Landwirten und Winzerinnen in der Schweiz ein nachhaltiges Produkt, das sowohl den Effizienzanforderungen der modernen Landwirtschaft als auch den steigenden Erwartungen an umweltfreundliche Lösungen gerecht wird», erklärt Reto Flückiger, Fachbereichsleiter Weinbau bei Andermatt Biocontrol Suisse.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.27%
    • Nein:
      37.17%
    • Teilweise:
      22.79%
    • Habe keinen Mais:
      6.76%

    Teilnehmer insgesamt: 1641

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?