/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Es erfüllt mich mit grossem Stolz»

 

Die zweite Frauensession schreibt Geschichte, heisst es in einer Mitteilung des Schweizerischer Bäuerinnen-und Landfrauenverband (SBLV). Während zweier Tage hätten, 246 Frauen im Bundeshaus über 77 Geschäfte diskutiert und 23 Forderungen verabschiedet. SBLV-Präsidentin Anne Challandes ist stolz auf die Teilnehmerinnen.

 

An der Frauensession 2021 hätten 246 ausgewählte Teilnehmerinnen aus der ganzen Schweiz über 70 Geschäfte beraten und insgesamt 23 Forderungen verabschiedet. Diese überreichten sie in der Form von Petitionen dem Ratspräsidium – so werden auch National- und Ständerat die Forderungen behandeln, heisst es in der Mitteilung.

 

Die Frauensession fordere unter anderem einen Fonds zur Finanzierung von Kinderbetreuungsinfrastruktur, eine Aufwertung von Care-Arbeit, eine Revision des Eherechts für Bäuerinnen und eine nationale Kampagne für die Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt.

 

«So konzentriert habe ich noch nie eine Parlamentssitzung erlebt»

 

Die engagierte und professionelle Arbeit der Frauen habe gezeigt, wie stark der politische Gestaltungswille und das Verlangen nach Veränderung seien. «So konzentriert habe ich noch nie eine Parlamentssitzung erlebt», sagt Maya Graf, Ständerätin Grüne/BL, Co-Präsidentin alliance F und eine der Ratspräsidentinnen für die Frauensession.

 

Das gleiche betonte Bundesrätin Karin Keller-Sutter, die wie ihre Kolleginnen Simonetta Sommaruga und Viola Amherd im Nationalratssaal eine Ansprache hielt.

 

Lösungen für dringliche Anliegen vorgelegt

 

Die in monatelanger Vorbereitungsarbeit und an zwei Sessionstagen entstandenen Forderungen würden Lösungen für die dringlichsten politischen Anliegen der Frauen in der Schweiz aufzeigen und habe das Potential, nicht nur für die Gleichstellungspolitik der nächsten Jahre wegweisend zu sein, sondern auch die Arbeitsmarkt-, Sozialversicherungs-, Gesundheits-, Sicherheits- und Wissenschaftspolitik zu prägen.

 

 Die Frauen hätten sowohl bekannte Forderungen – wie nach einer Elternzeit oder einer Individualbesteuerung – als auch neue verabschiedet, etwa die Einführung eines nationalen Programms zu Diskriminierung im Gesundheitswesen.

 

«Es erfüllt mich mit grossem Stolz, dass so viele Frauen der ganzen Schweiz in die Fussstapfen derjenigen Frauen treten, die sich in der Vergangenheit engagiert haben», so SBLV-Präsidentin Anne Challandes

 

Die beschlossenen Petitionen sind:

 

1. Chancengleichheit im Erwerbsleben mit Elternzeit, Kinderbetreuungsinfrastrukturfonds und Individualbesteuerung

 

2. Unterstellung der Arbeit in Privathaushalten unter das Arbeitsgesetz

 

3. Revision des Gleichstellungsgesetzes und Schaffen einer unabhängigen Bundesbehörde zur Durchsetzung der Lohngleichheit

 

4. Gleichstellung im Alter

 

5. Schaffung eines Bundesamtes für Gleichstellung

 

6. Chancengleichheit für eine ganzheitliche sexuelle Gesundheit von Frauen

 

7. Einführung eines nationalen Programms zu Diskriminierung und implizitem Bias im Gesundheitswesen

 

8. Zugang zu ganzheitlicher und professioneller sexueller Bildung für alle

 

9. Geschlechterperspektive in Strategie «Digitale Schweiz» integrieren

 

10. «Halbe-Halbe» in MINT-Berufen: Den Frauenanteil steigern

 

11. Einführung politischer Rechte für Einwohner:innen der Schweiz ohne Schweizer Staatsbürgerschaft

 

12. Beitritt der Schweiz zur Wellbeing Economy Governments Partnership (WEGo)

 

13. Care-Arbeit: Erziehungs- und Betreuungsgutschriften aufwerten

 

14. 0,1% des BIP für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

 

15. Strafverfolgung – Revision des Sexualstrafrechts

 

16. Sensibilisierung für und Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum – Nationale Kampagnen

 

17. Revision des Eherechts: Abmilderung der negativen Folgen einer Ehescheidung oder Auflösung eingetragener Partnerschaft auf landwirtschaftliche Betriebe

 

18. Soziale Sicherheit. Den Bericht des Bundesrates vom 16. September 2016 (Frauen in der Landwirtschaft) umsetzen

 

19. Soziale Sicherheit. Welche Lösungen für Mutterschaftsversicherung und Vaterschaftsurlaub unabhängig von der Erwerbstätigkeit?

 

20. Gibt es eine geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben?

 

21. Gleichstellungspolitische Standards für die Hochschulfinanzierung und die Drittmittelvergabe

 

22. Für Chancengleichheit und die Förderung des akademischen Nachwuchses: Erhöhen wir die Grundfinanzierung und schaffen mehr Festanstellungen an den universitären Hochschulen

 

23. Förderung der Geschlechterforschung an den Universitäten und Hochschulen

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?