Bis in Mollis GL um den Königstitel geschwungen wird, dauert es noch über 2 Jahre. Doch die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 (Esaf 2025) sind im vollen Gang. Am Montag wurde das Festplakat präsentiert.
«Das Festplakat hat in der Schwingerfamilie viel Tradition und ist ein Klassiker jedes ESAF», schreibt das OK in einer Mitteilung. Das ESAF 2025 Glarnerland+ beschreitet mit seinem Festplakat einen neuen Weg.
Das Logo orientiert sich am «weltbekannten» Glarner Tüechli . Das Material des Glarner Tüechli ist typischerweise ein Baumwollstoff und liefert damit eines der Motive des Festplakates: «Die (Schwing-)Fahne. Denn diese gilt seit jeher als Symbol der Einigkeit und der Zusammengehörigkeit», so das OK.
«Das Fest-Logo ist auf dem Plakat sehr gut erkennbar. Zugleich ist die gesamte Betrachtung eingebettet in unsere schöne Bergkulisse, wo die Schwing-Arena zu stehen kommt. Der Fahnenschwinger mit seiner Fröhlichkeit zeigt uns schwungvoll die Begeisterung, die wir alle spüren», sagt Hansruedi Hauser, Trägervereinspräsident und OK-Vizepräsident des ESAF 2025 Glarnerland+. Er ist überzeugt, dass das Plakat in zahlreichen Schwingkellern des Landes hängen wird. «Das Festplakat wird helfen, die Sportler zu Höchstleistungen anzuspornen», ist er sich sicher.
Im Zentrum des Festlogos sind zwei Schwinger in der Ausgangsposition beim «Zämegriffe» zu sehen. Dies soll ein Symbol für Partnerschaft auf Augenhöhe, Demut und Respekt sein. Im Logo ist auch ein «+» zu sehen. Dieses steht für die Zusammenarbeit über die Kantonsgrenzen hinaus.
Der OK-Präsident Jakob Kamm erwartet offiziell 350’000 Besucherinnen und Besucher vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Festgelände in Mollis GL.

ESAF 2025 Glarnerland+/Maya Rhyner


