Siegermuni Zibu für das Eidgenössische in Glarus.
ESAF 2025 Glarnerland
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (Esaf) 2025 in Mollis GL stehen die Lebendpreise im Mittelpunkt. Insgesamt zehn Tiere, vom prächtigen Siegermuni bis hin zu edlen Rindern und Freibergerstuten, wurden ausgewählt und sind eng mit ihren Züchtern und Haltern verbunden.
Sie verkörpern die Tradition, den besten Schwingern Naturalpreise von hohem Symbolwert zu überreichen, und rücken zugleich die engagierten Menschen hinter den Tieren ins Rampenlicht. Der bedeutendste Preis ist der Siegermuni Zibu, ein Original-Braunvieh-Stier, geboren am 6. November 2021. Er wurde von Bert Horner aus Glarus gezüchtet und von Peter und Sämi Horner gehalten.
Original Braunvieh und Brown-Swiss-Rind
Für Rang zwei folgt das Rind Freya, ebenfalls Original Braunvieh, geboren am 6. Oktober 2022. Gezüchtet wurde es von Rudolf Elmer-Gantenbein in Elm, Eigentümer ist Samuel Elmer, ebenfalls aus Elm. Für den dritten Platz ist das Rind Verona, geboren am 1. Oktober 2022, reserviert. Auch hier zeichnen Peter und Sämi Horner aus Glarus als Züchter und Eigentümer verantwortlich, ermöglicht wurde der Preis durch Hanspeter Wenger aus Interlaken, die Garage Wenger und die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg.
Als vierter Preis wird das Brown-Swiss-Rind Glarissia vergeben, geboren am 14. August 2023 und gezüchtet sowie gehalten von Philipp Zweifel in Linthal. Gesponsert wird es von der Glarner Kantonalbank. Für den fünften Rang folgt die Freibergerstute Claudelle, geboren am 31. Januar 2022. Züchter und Eigentümer ist Martin Hofstetter aus Benken, gespendet wurde die Stute von der Feldschlösschen Getränke AG in Rheinfelden.
Brown-Swiss-Rind als sechster Preis
Der sechste Preis ist das Brown-Swiss-Rind Muzuki, geboren am 28. Oktober 2023. Es stammt von Bruno Tremp aus Schänis, der zugleich Züchter und Eigentümer ist. Als Sponsor tritt die Suzuki Schweiz AG mit Sitz in Safenwil auf. Das Brown-Swiss-Rind Tissolina bildet den siebten Preis. Es wurde am 10. Januar 2023 geboren, gezüchtet von Hans Hobi aus Flums und gehalten von seiner Tochter Patrizia Hobi, der Braunviehkönigin von 2017. Gesponsert wird es von der Tissot AG (Swatch Group) aus Le Locle.
ESAF-Rind Muzuki
zvg
Auf dem achten Platz steht das Rind Weldy, ebenfalls Brown Swiss, geboren am 3. August 2023. Züchter und Eigentümer ist Fredi Diethelm aus Tuggen, der Preis wird von der Leister AG aus Kägiswil getragen. Der neunte Lebendpreis ist die Freibergerstute Furriosa, geboren am 13. April 2022. Sie wurde von Leni und Rico Weber in Wattwil gezüchtet und gehalten und wird von der Firma Das Team AG aus Pfäffikon gesponsert. Den zehnten Preis stellt das Brown-Swiss-Rind Linda dar, geboren am 26. Januar 2023, gezüchtet und gehalten von René Giger in Unterterzen. Der Sponsor ist die Tellco-Pensionskasse.
Tiere als Botschafter ihrer Rasse
Die Präsentation dieser Tiere in der Glarnerland-Arena folgt der Tradition des Esaf, die besten Schwinger mit symbolträchtigen Lebendpreisen zu ehren. Das steht auf der Esaf-Website. Während die Tiere für die drei Besten im besonderen Fokus stehen, verdeutlichen auch die weiteren Preise den hohen Stellenwert regionaler Zucht und Landwirtschaft.
Jedes Tier ist ein Botschafter seiner Rasse und gleichzeitig Ausdruck der Verbundenheit zwischen Schwingersport, bäuerlichem Brauchtum und den Sponsoren, die den Anlass unterstützen. So verbindet die Preisvergabe beim Esaf 2025 historische Kontinuität mit der persönlichen Handschrift der Züchter und Halterinnen, die hinter den Lebendpreisen stehen.
-> Esaf: Der Gabentempel ist eröffnet

Wer wird Schwingerkönig?
- Joel Wicki:19.42%
- Fabian Staudenmann:20.4%
- Damian Ott:1.74%
- Michael Moser:14.83%
- Samuel Giger:20.69%
- Marcel Räbsamen:0.79%
- Lario Kramer:0.54%
- Nick Alpiger:0.42%
- Domenic Schneider:0.88%
- Adrian Walther:1.26%
- Armon Orlik:4.82%
- Werner Schlegel:9.86%
- ein anderer:4.34%
Teilnehmer insgesamt: 14708
Kommentare (3)