/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

ETH-Forscher entwickeln virusresistenten GVO-Maniok

Pflanzenforschern der ETH Zürich ist es gelungen, eine gentechnisch veränderte Manioksorte zu entwickeln, die gegen zwei ernsthafte Virenkrankheiten resistent ist. Nach erfolgreichen Gewächshaus-versuchen soll die neue Sorte jetzt in Afrika getestet werden.

sda |

 

 

Pflanzenforschern der ETH Zürich ist es gelungen, eine gentechnisch veränderte Manioksorte zu entwickeln, die gegen zwei ernsthafte Virenkrankheiten resistent ist. Nach erfolgreichen Gewächshaus-versuchen soll die neue Sorte jetzt in Afrika getestet werden.

Maniok gehört in tropischen Ländern zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Seine stärkehaltigen Wurzelknollen sind Nahrungsgrundlage für hunderte Millionen Menschen. Verschiedene Pflanzenviren bedrohen aber den Maniok-Anbau.

RNA-Moleküle verhindern Ausbreitung

Forschende der ETH haben nun eine gentechnisch veränderte Manioksorte entwickelt, die gegen das gefürchtete «Cassava Brown Streak Virus» resistent ist. Das Braunstreifenvirus mit Ursprung in Ostafrika infiziert die Maniokwurzeln und macht sie ungeniessbar.

Wie die ETH am Mittwoch mitteilte, haben die Pflanzenforscher das Erbgut der nigerianischen Manioksorte TME 7 soweit verändert, dass sie gewisse RNA-Moleküle bildet, die sich dann bei einem Befall an das Genom des Virus lagern und dieses stilllegen. Dadurch kann sich der Krankheitserreger nicht mehr vermehren und in der Pflanze ausbreiten.

Virus wird über Weisse Fliege übertragen

Übertragen wird das Braunstreifenvirus vermutlich durch die Weisse Fliege. Diese verbreitet auch das ebenfalls gefährliche Maniok-Mosaikvirus, gegen das die Sorte TME 7 jedoch von Natur aus resistent ist. Das winzige Insekt saugt Pflanzensäfte und schleust dabei diese Viren in den Maniok ein.

Die Weisse Fliege hat sich in den vergangenen Jahren stark vermehrt, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Sie zu bekämpfen sei jedoch schwierig. Es sei deshalb viel effizienter, Maniok mit genetischen Modifikationen gegen die Viren zu schützen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?