/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

ETH: Schmelzwasser unter Gletscher formte übertiefte Täler

Geologen der ETH Zürich haben eine Erklärung gefunden, wie Gletscher übertiefte Täler wie das Rhonetal oder die tiefen Fjorde in Norwegen geformt haben. Eine zentrale Rolle bei der Erosion spielt Schmelzwasser unter dem Gletscher.

sda |

 

Geologen der ETH Zürich haben eine Erklärung gefunden, wie Gletscher übertiefte Täler wie das Rhonetal oder die tiefen Fjorde in Norwegen geformt haben. Eine zentrale Rolle bei der Erosion spielt Schmelzwasser unter dem Gletscher.

Dass Gletscher die Alpentäler geformt haben, ist seit mehr als einem Jahrhundert bekannt. Vor allem die Geschwindigkeit, mit der sich das Eis über den Fels bewegt und weniger die Masse des Eises bestimmten die Stärke der Erosion, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) in einer Mitteilung vom Mittwoch schrieb.

Altes Modell erklärt nicht übertiefte Täler

Lange Zeit vermuteten die Forscher, dass Gletscher den Untergrund dort am effektivsten bearbeiten, wo die höher gelegene Wachstumszone - wo der Gletscher durch fallenden Schnee wächst - an die tiefer gelegene Abtragungszone grenzt. Dort schrumpft der Gletscher, weil mehr Schnee schmilzt als neuer dazukommt.

«Dieses Modell dient jedoch nicht als Erklärung für die übertieften Täler wie beispielsweise das Rhonetal oder die Fjorde in Norwegen», wird der Geologe Frédéric Herman von der ETH Zürich in der Mitteilung zitiert. Denn gemäss diesem Modell hätte das Becken des Genfersees keine Tiefe von 300 Metern unter dem Meeresspiegel.

Schmelzwasser spielt entscheidende Rolle

Die Forscher haben nun ein neues Modell entwickelt und in der Zeitschrift «Earth an Planetary Science Letters» publiziert. Die entscheidende Rolle spielt Schmelzwasser, das unter dem Eis durchsickert. Es trage dazu bei, dass sich die Eismassen schneller bewegten und das Gestein effektiver abtragen könnten, sagt Herman.

Am stärksten ist das Phänomen dort, wo das Schmelzwasser zwischen Gletscher und Fels sozusagen eingeklemmt wird. Dadurch ist der Druck auf das Wasser sehr hoch. Die Bedingungen für das Wasser unter Gletschern seien bei bisherigen Erosionsmodellen nicht berücksichtigt worden, sagt Herman. «Wasser aber ist ein ausschlaggebender Faktor.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?