/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«EU-Agrarbeihilfen nur für Haupterwerbslandwirte»

AgE |

 

Der mittlerweile zurückgetretene Präsident des Rates der Europäischen Junglandwirte (CEJA), Jannes Maes,
hat sich dafür ausgesprochen, EU-Agrarbeihilfen «im Idealfall» nur an Haupterwerbslandwirte auszuzahlen. 

 

Es könne nicht angehen, dass «Hobbybauern», die vielfach keine entsprechende Ausbildung hätten und keinen relevanten Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung leisteten, mit Geldern aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) belohnt würden, kritisierte der Belgier gegenüber AGRA-EUROPE.

 

Mehr Kompetenz für Regionen

 

Um zu verhindern, dass sich dies für kleinstrukturierte Regionen mit vielen Nebenerwerbsbetrieben unter Umständen drastisch auswirke und Kleinbauern gegenüber Grossbetrieben benachteiligt werden, sollte man es den Nationalstaaten und einzelnen Regionen überlassen, ihre jeweilige Situation zu bewerten und dementsprechend den Begriff des aktiven Landwirts zu definieren.

 

Skeptisch bewertet Maes die Idee der Gemeinwohlprämie, mit der Landwirte über die Eco-Schemes marktorientiert für Umweltleistungen entlohnt werden sollen. Der Flame befürchtet hier vor allem eine zu komplizierte Umsetzung. Zudem sieht er kaum wesentliche Vorteile gegenüber den bisherigen Umweltprogrammen der Zweiten Säule.

 

Ernährungssicherheit

 

Hinsichtlich der Relevanz der GAP für die Generation der jüngeren Landwirte verteidigte Maes die Beihilfen mit Nachdruck. Man brauche die Gemeinsame Agrarpolitik, da es in allen Mitgliedstaaten viele gemeinsame Herausforderungen gebe, denen man gemeinsam begegnen wolle. Ganz vorn stehe dabei die Ernährungssicherheit, aber auch die Erschwinglichkeit der Produkte sowie der Schutz der Umwelt.

 

Die GAP biete «einen einzigartigen Ansatz für einen gemeinsamen Weg aller Landwirte», aber auch die Möglichkeit, die Produktion zu diversifizieren und die Unterschiede zwischen den Regionen in der EU beizubehalten, so der ehemalige CEJA-Präsident.

 

Gleichzeitig bedeute dies aber nicht, dass es in der Vergangenheit keine fehlerhaften Entwicklungen gegeben habe, wie beispielsweise die Überproduktion in den siebziger und achtziger Jahren. Dies stelle aber nicht die grundsätzliche Idee der GAP in Frage. Maes war im Januar überraschend zurückgetreten, da er ab sofort als enger Berater der stellvertretenden Ministerpräsidentin der flämischen Region, Hilde Crevits, tätig ist.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.62%
    • Nein:
      56.94%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.79%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1528

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?