Der Bericht «Key figures on the European food chain» (Schlüsselzahlen zur europäischen Lebensmittelkette) bietet eine Auswahl aktueller Daten aus den Bereichen Agrar- und Fischereistatistik sowie der gesamten Kette „Vom Hof auf den Tisch“.
Die Veröffentlichung ist in zehn Kapitel unterteilt und bietet Fakten und Zahlen über landwirtschaftliche Betriebe, Landwirtinnen, landwirtschaftliche Produktion und Preise, die Wirtschaftsleistung des Agrarsektors, den Verbrauch von Lebensmitteln und Vieles mehr. Zahlreiche Tabellen und Grafiken veranschaulichen das umfangreiche Zahlenmaterial.
Einige Zahlen aus dem Bericht
Im Jahr 2020 gab es in der EU 9,1 Millionen landwirtschaftliche Betriebe (31,8% davon allein in Rumänien). Sie nutzten 38,4 % der Landfläche der EU (157,4 Millionen Hektaren) und beschäftigten 8,7 Millionen Menschen. 17,1 Hektaren wird als durchschnittliche Betriebsgrösse ausgewiesen.
2020 wurden die landwirtschaftlichen Betriebe zu 68,4% von Männern und zu 31,6% von Frauen geleitet.
2022 entfielen auf die europäische Landwirtschaft 1,4% des EU-Bruttoinlandproduktes.
Im Jahr 2020 gab es in der EU 291’000 Unternehmen, die Lebensmittel und Getränke verarbeiteten. Sie beschäftigten 4,6 Millionen Menschen und erwirtschafteten einen Wert von 227 Milliarden Euro
Im Jahr 2021 gab ein EU-Bürger rund 3'470 Euro für Lebensmittel, Getränke und Verpflegungsdienstleistungen im Jahr 2021 aus.
2022 wurden in der EU (neben vielen anderen landwirtschaftlichen Produkten) 271 Millionen Tonnen Getreide, 160 Millionen Tonnen Rohmilch und 22,1 Millionen Tonnen Schweinefleisch produziert.
2022 verzeichnete die EU mit Agrar- und Fischereiprodukten, mit Lebensmitteln und Getränken einen Handelsüberschuss. Die Exporte beliefen sich auf 222 Milliarden Euro, die Importe auf 192 Milliarden Euro.
2021 wir die EU-Landwirtschaft für 10,7% der Treibhausgasemissionen verantwortlich gemacht.
Den vollständigen Bericht (nur auf Englisch verfügbar) können Sie hier herunterladen.