/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Agrarkommissar pocht erneut auf Beschränkungen

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski könnte sich erneut Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Agrargüter vorstellen. Eine Möglichkeit sind für ihn die im letzten Jahr auferlegten Beschränkungen für Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine. Unklar ist, ob der Kommissar hierfür in der Brüsseler Behörde eine Mehrheit findet. Derweil haben die Importe bei ukrainischen Eiern und Geflügel deutlich zugenommen.

AgE |

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski drängt erneut auf Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Agrarprodukte. Greifen könnte nach seiner Ansicht eine ähnliche Regelung wie im Vorjahr. Dies sei allerdings seine persönliche Meinung, betonte  der Brüsseler Agrarchef beim Treffen der Landwirtschaftsminister in nichtöffentlicher Sitzung.

Import begrenzen

Von Mai bis September 2023 war von der Europäischen Kommission die Einfuhr von ukrainischem Weizen, Mais sowie Raps- und Sonnenblumensamen nach Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und in die Slowakei untersagt worden. Gestattet war damals lediglich der Transit in andere Teile des EU-Binnenmarktes.

Auch könne er sich vorstellen, dass der zeitnah erwartete Vorschlag der EU-Behörde über eine erneute Verlängerung der autonomen Handelserleichterungen für die Ukraine den Import bestimmter Güter begrenzen könnte, sagte Wojciechowski.

Gehen auf die Strasse

Aus Kommissionskreisen heisst es derweil, dass der federführende EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis kein Freund derartiger Beschränkungen sei. Zuvor hatte Polens Landwirtschaftsminister Czesław Siekierski für Begrenzungen bei den ukrainischen Agrareinfuhren geworben.

Bekanntermassen gehen die polnischen Bauern aufgrund der aus ihrer Sicht überhandnehmenden Importe derzeit verstärkt auf die Strasse. Viele von ihnen fordern eine Beschränkung der ukrainischen Agrareinfuhren.

Wo landen die ukrainischen Einfuhren?

Wojciechowski bestätigte gegenüber seinem Landsmann, dass die Einfuhren in der Tat ansteigen würden. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 seien Agrarerzeugnisse im Wert von 2,61 Mrd. Euro (2,8 Mrd. Euro) aus der EU in die Ukraine exportiert worden. In die EU eingeführt worden seien demnach allerdings Waren im Wert von 9,05 Mrd. Franken (9,7 Mrd. Euro). Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022 entspreche dies einem Anstieg der ukrainischen Ausfuhren in die EU um 19%. Derweil seien die Exporte aus dem europäischen Binnenmarkt in die Ukraine lediglich um 1% angewachsen.

Zugenommen haben die Handelsströme aus der Ukraine bei Geflügel um 61% und bei Eiern sogar um 160%. Bei Getreide und pflanzlichen Ölen liegen die Zuwächse bei 48% beziehungsweise 8%. Einzelheiten dazu, wieviel hiervon in den regionalen Märkten der direkten EU-Nachbarstaaten wie Polen landet beziehungsweise in Drittstaaten weiterexportiert wird, nannte Wojciechowski nicht. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?