Die Europäische Union wird auch im kommenden Wirtschaftsjahr mit Abstand der größte Weizenexporteur der Welt sein. Davon geht zumindest das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) aus.
Nach seinen ersten Prognosen für 2015/16 wird die EU-28 in der nächsten Saison 32,5 Mio t Weizen einschließlich Weizenerzeugnisse wie Mehl ausführen. Für die aktuelle Kampagne rechnet das USDA jetzt mit EU-Weizenexporten von 34,5 Mio t, was eine neue Rekordmenge wäre. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 wurden 32,0 Mio t exportiert, in den beiden Kampagnen davor 22,7 Mio t sowie 16,7 Mio t.
Das eigene Land wird nach der Prognose der Washingtoner Fachleute in der Saison 2015/16 rund 25,5 Mio t Weizen einschließlich Weizenprodukte ins Ausland verkaufen, verglichen mit schätzungsweise 23,2 Mio t im laufenden Vermarktungsjahr. Bis 2012/13 hatten die Vereinigten Staaten das Ranking der Weizenexporteure angeführt; damals hatten die US-Händler 27,7 Mio t Weizen über die Landesgrenzen hinaus vermarkten können. Die Weizenexporte Kanadas sollen von schätzungsweise 24,0 Mio t in der aktuellen Kampagne auf 21,0 Mio t in der nächsten Saison zurückgehen, die Russlands von 21,5 Mio t auf 20,0 Mio t. Für die kriegsgeschüttelte Ukraine wird ein Rückgang der betreffenden Ausfuhren um 1,0 Mio t auf 10,5 Mio t prognostiziert.
Weltweit insgesamt rechnet das USDA mit Blick auf das kommende Wirtschaftsjahr mit Ausfuhren von 156,8 Mio t Weizen einschließlich Weizenerzeugnissen. Gegenüber der für 2014/15 geschätzten Menge würde das eine Abnahme um 4,8 Mio t oder 3,0 % bedeuten. Es wäre aber noch die drittgrößte Weizenmenge, die grenzüberschreitend gehandelt worden ist.