/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU führt weniger Ölsaaten und Nachprodukte ein

Der Import von Ölsaaten und deren Nachprodukten in die Europäische Union ist in den ersten sieben Monaten der Vermarktungssaison 2016/17 zurückgegangen. Die Einfuhren von Sojaschrot und -bohnen verringerten sich von Anfang Juli 2016 bis Ende Januar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,4 % auf 10,30 Mio t beziehungsweise um 7,1 % auf 7,38 Mio t.

AgE |

 

 

Der Import von Ölsaaten und deren Nachprodukten in die Europäische Union ist in den ersten sieben Monaten der Vermarktungssaison 2016/17 zurückgegangen. Die Einfuhren von Sojaschrot und -bohnen verringerten sich von Anfang Juli 2016 bis Ende Januar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,4 % auf 10,30 Mio t beziehungsweise um 7,1 % auf 7,38 Mio t.

Die von der Gemeinschaft auf dem Weltmarkt getätigten Zukäufe an Raps fielen um 9,8 % kleiner aus und erreichten 1,74 Mio t, der Bezug von Palmöl ging um 17,5 % auf 3,26 Mio t zurück. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mitteilte, entspricht diese rückläufige Entwicklungsrichtung für Sojaschrot, Rapssaat und Palmöl allerdings keineswegs den Expertenprognosen für das gesamte Wirtschaftsjahr 2016/17.
So habe die EU-Kommission zuletzt im Einzelnen eine Steigerung der Sojaschroteinfuhren gegenüber 2015/16 um 1,2 % auf 20,10 Mio t prognostiziert. Außerdem dürften nach Ansicht der Brüsseler Fachleute voraussichtlich insgesamt 3 800 t Rapssaat und 7,06 Mio t Palmöl in Drittländern eingekauft werden, was Steigerungsraten von 8,8 % beziehungsweise 0,6 % entsprechen würde.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.69%
    • Nein:
      61.98%
    • Weiss noch nicht:
      8.33%

    Teilnehmer insgesamt: 384

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?