/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU hat in 15 Jahren mehr als 5 Millionen Betriebe verloren

AgE |

 

Der Strukturwandel in der europäischen Landwirtschaft hat noch kein Ende gefunden. Das zeigen Zahlen, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) in der vergangenen Woche veröffentlicht hat.

 

Laut den Zahlen des statistischen Amt der Europäischen Union gab es in der Gemeinschaft im Jahr 2020 geschätzte 9,1 Millionen landwirtschaftliche Betriebe; das waren 5,3 Millionen oder 37 % weniger als noch 2005. Verringert hat sich in den 15 Jahren vor allem die Anzahl der Mischbetriebe; hier gehen die Statistiker von einem Rückgang um 2,6 Millionen aus.

 

Grosser Rückgang in der Tierhaltung

 

In der Tierhaltung wird der Rückgang auf 1,6 Millionen Betriebe beziffert, in der Pflanzenproduktion auf 900 000. Im Berichtsjahr war der Anbau von Kulturpflanzen die verbreitetste Einkommensquelle der EU-Landwirte. 2020 bewirtschafteten 58 % der Betriebe in der Union mindestens zwei Drittel ihrer Einnahmen mit Feld- oder Dauerkulturen. 34 % waren auf Ackerbau spezialisiert und 22 % verdienten ihr Geld mit Dauerkulturen. Lediglich 2 % waren im Gartenbau tätig.

 

Auf die Tierhaltung entfiel im Berichtsjahr ein Anteil von 22 % der Betriebe. Am verbreitetsten war dabei die Milchviehhaltung, die 5 % ausmachte. Jeweils 4 % entfielen auf die übrige Rinderhaltung, die Geflügelproduktion sowie weitere Weidetiere wie Schafe und Ziegen.

 

19% Mischbetriebe

 

Die Mischbetriebe stellten laut Eurostat einen Anteil von 19 % an der Gesamtmenge. Zudem war 1 % der Betriebe den Statistikern zufolge der Subsistenzwirtschaft zuzurechnen oder konnte nicht nach ihrer Standardproduktion kategorisiert werden. Mit 52 % wurde im Berichtsjahr etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) in der EU zum Anbau von Kulturpflanzen genutzt.

 

Auf die Tierhalter entfielen 33 % der Flächen, und von den Mischbetrieben wurden 15 % genutzt. Vor allem in östlichen Mitgliedstaaten überwog die Pflanzenproduktion deutlich. In Bulgarien entfielen laut Eurostat 73 % der LF auf den Anbau von Kulturpflanzen; in Ungarn waren es 72 % und in Rumänien 67 %. Spezialisierte Tierhaltungsbetriebe waren hingegen im Nordwesten der EU vorherrschend. In Luxemburg bewirtschafteten die Veredler 82 % der LF, in Irland 79 %. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?