/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU: Kartoffelanbau deutlich rückläufig

 

Die Landwirte in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Belgien haben das Kartoffelareal für die kommende Ernte erstmals seit 2014/15 eingeschränkt.

 

Die Organisation Nordwesteuropäischer Kartoffelanbauer (NEPG) in Gembloux veranschlagte die Gesamtfläche auf 497’683 ha. Das wären 4,7 % weniger als im Vorjahr. Demnach wurde die Anbaufläche für Kartoffeln in Deutschland um 3,5 % auf 183’060 ha verkleinert, in Frankreich um 3,0 % auf 153’840, in den Niederlanden um 6,5 % auf 71’730 ha und in Belgien sogar um 8,2 % auf 89’053 ha.

 

Die NEPG betont allerdings, dass auch in diesem Jahr vor allem die Hektarerträge für das Kartoffelaufkommen massgeblich sein dürften. Hier gebe es aber bei den Frühkartoffeln als auch bei der Haupternte derzeit noch viele „Unbekannte“.

 

Frühkartoffeln: Vieles noch ungewiss

 

Bei den Frühkartoffeln habe möglicherweise der starke Regen in den vergangenen Wochen die rechtzeitige Bildung von Trockenmasse behindert. Die Folge wären Verzögerungen bei der Lieferung von vertraglich gebundener Ware.

 

Andererseits könnte dies die Vermarktung der letzten Ware aus der alten Ernte begünstigen. Nach Angaben der Vereinigung haben die Kartoffelpflanzen in allen vier Ländern genügend Blätter gebildet.

 

Allerdings seien die Knollen deutlich kleiner als im Mehrjahresdurchschnitt. Dagegen sei die Knollenbildung bei den Haupterntesorten überdurchschnittlich hoch, was normalerweise auf eine gute Ernte hindeute. Dafür sei aber genügend Wasser im August und im September erforderlich.

 

Covid-19 beeinflusst Kartoffelmarkt

 

Derweil entwickle sich die Covid-19-Situation zwar mehr oder weniger günstig, wobei aber erneute pandemiebedingte Beschränkungen des öffentlichen Lebens und entsprechende Beeinträchtigungen der Nachfrage nach tiefgekühlten Pommes frites und anderen Kartoffelprodukten nicht auszuschliessen seien.

 

Laut NEPG sind die Kosten der Kartoffelerzeuger für die Ernte 2021/22 gestiegen, unter anderem für die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule sowie für Diesel, Strom und Dünger. Ausserdem hätten sich Baustoffe deutlich verteuert, hiess es. An der European Energy Exchange (EEX) reagierte der Kartoffelfuture mit Fälligkeit im April 2022 auf die neuen NEPG-Daten mit kräftigen Kursaufschlägen. 

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?