/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Agrarkommissar will weniger Bürokratie

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will die Bürokratie-Belastung für Bauern in Europa reduzieren und bis zum Sommer entsprechende Vorschläge vorlegen.

«Die Landwirte sollten ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können und sich nicht mit Papierkram herumschlagen müssen», sagte der seit Anfang Dezember 2024 amtierende EU-Kommissar am Montag bei seinem Antrittsbesuch in Wien. Die Agrarpolitik müsse vereinfacht werden, um die jüngere Bauern-Generation nicht zu verlieren.

Vereinfachung und Sicherung

Auf Einladung des österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) besuchte Hansen einen Ackerbaubetrieb im Weinviertel. Der EU-Spitzenvertreter verwies auf die vergleichsweise vielen Jung-Landwirte in Österreich. Über 20% der Bauern sind jünger als 40 Jahre, im EU-Schnitt sind es 12%. «In Österreich wird etwas richtig gemacht», so der neue Agrarkommissar.

Der aus Luxemburg stammende EU-Kommissar will seine Vision für die künftige europäische Agrar- und Ernährungspolitik am 19. Februar vorstellen. «Ich arbeite an der Vereinfachung und der Sicherung einer wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Zukunft für den Sektor», sagte der konservative Politiker bei einer Pressekonferenz mit Totschnig. Das Strategiepapier werde «keine hundert Seiten werden», kündigte Hansen an.

«Überbordende Bürokratie»

Hansen will die EU-Agrarpolitik nicht komplett umkrempeln und wird voraussichtlich Reformvorschläge für die Förderperiode 2028-2032 heuer im Herbst vorstellen. «Die nächste GAP-Reform wird keine Revolution werden», sagte der neue EU-Kommissar. Es gebe «viele gute Elemente» in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), «andere Sachen» würden «weniger gut funktionieren». Unter anderem will Hansen Vereinfachungen bei den Auflagen und Meldepflichten. Er verwies auf die Bauernproteste im vergangenen Jahr in Europa.

Landwirtschaftsminister Totschnig hofft auf einen Bürokratie-Abbau durch den neuen EU-Agrarkommissar. «Die überbordende Bürokratie ist eine der grössten Sorgen in der Landwirtschaft», sagte der ÖVP-Politiker. «In den kommenden Monaten fallen in Brüssel richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft unserer Landwirtschaft.» Das Budget für die neue Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) müsse «der hohen Inflation der vergangenen Jahre Rechnung tragen». Die aktuelle GAP-Förderperiode läuft von 2023 bis 2027.

Genauere Herkunftskennzeichnung

Für Verärgerung hat bei vielen europäischen Bauern auch das Mercosur-Abkommen gesorgt. Nach 25-jährigen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen hat die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. Hansen wollte sich beim Mercosur-Abkommen auf Journalisten-Nachfrage nicht in die Karten blicken lassen. «Ich bin nicht hier um ein Plädoyer für oder gegen das Abkommen zu halten.» Er wolle sich auf «weniger Bürokratie» und «Zukunftsperspektiven» für die europäische Landwirtschaft konzentrieren.

Der neue EU-Agrarkommissar spricht sich auch für eine genauere Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln aus: «Da ist noch Luft nach oben.» Es gehe darum, dass Konsumenten «informierte Entscheidungen» treffen, so der Agrarkommissar. Bei manchen verarbeiteten Produkten mit wenigen Zutaten sei die Kennzeichnung einfacher, «bei einer Tiefkühlpizza schwerer».

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.32%
    • Nein:
      57.37%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.72%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 1670

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?