/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Legehennen sitzen meist noch im Käfig

Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der Europäischen Union war 2014 noch in Käfigen eingestallt. Dies geht aus kürzlich aktualisierten Daten der EU-Kommission hervor, die auf Meldungen aus den Mitgliedstaaten beruhen.

 

 

Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der Europäischen Union war 2014 noch in Käfigen eingestallt. Dies geht aus kürzlich aktualisierten Daten der EU-Kommission hervor, die auf Meldungen aus den Mitgliedstaaten beruhen.

 Die klassische „Legebatterie“ ist zwar seit Anfang 2012 in der Gemeinschaft verboten, doch wurde den Produzenten die Eiererzeugung in moderneren, ausgestalteten Käfigen erlaubt. Rund 214 Millionen der insgesamt fast 384 Millionen statistisch erfassten Hennen in der EU ohne Malta und Griechenland waren 2014 dieser Produktionsweise zuzuordnen. Das entsprach einem Anteil von 55,7 %, der im Vorjahresvergleich um 1,9 Prozentpunkte gesunken ist.

Zweitwichtigste Haltungsform in der EU war im vergangenen Jahr die Bodenhaltung mit rund 102 Millionen Hennen beziehungsweise einem Anteil von 26,6 %, der gegenüber 2013 um 0,2 Punkte zulegte. Einen noch größeren Zuwachs verzeichnete die Freilandhaltung, deren Bedeutung von 12,2 % auf 13,9 % zunahm. Insgesamt gab es in den Freiluftställen gut 53 Millionen Tiere. Der Anteil der weniger als 15 Millionen ökologisch gehaltenen Hennen lag im vergangenen Jahr unverändert bei 3,8 %.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.62%
    • Nein:
      52.11%
    • Weiss noch nicht:
      11.27%

    Teilnehmer insgesamt: 284

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?