Die Notierungen für Standard-Milchprodukte tendieren in der EU seit Jahresbeginn 2021 deutlich nach oben. Mittlerweile wird in einigen Bereichen - vor allem bei Butter und Vollmilchpulver - bereits das Vorjahresniveau übertroffen. Dies geht aus den jüngsten Zahlen der Milchmarkt-Beobachtungsstelle der EU-Kommission hervor.
Nach Angaben der Kommission lag die Notierung für Butter Anfang Januar 2021 im EU-Schnitt bei 335 Euro/100 kg,(393 CHF/100 kg) bis 7. März stieg sie kontinuierlich auf 380 Euro (421 CHF). Damit wurde die Vorjahreslinie um 8% überschritten. Die Butter-Notierungen hatten im Frühjahr 2020 im Zuge der Corona-Krise deutlich nachgegeben und Mitte Mai mit 281 Euro (311 CHF) den tiefsten Wert des Jahres verzeichnet. Danach konnten sie sich wieder festigen, dieser positive Trend hielt bis November an, erst im Dezember neigten die Notierungen ein wenig zur Schwäche.
Kurse von Magermilchpulver waren abgestürzt
Magermilchpulver notierte in der EU zu Jahresbeginn 2021 im Schnitt bei 219 Euro/100 kg (242 CHF/ 100kg) und verzeichnete in den darauffolgenden Wochen einen stetigen Anstieg. Am 7. März wurde ein mittlerer Preis von 238 Euro/100 kg (263 CHF/100 kg) verzeichnet, das Vorjahresniveau wurde aber noch um 4% verfehlt.
Die Kurse für Magermilchpulver waren im Jahr 2020 infolge der Corona-Pandemie am stärksten abgestürzt. Mitte April wurde mit 191 Euro (211 CHF) der tiefste Wert des Jahres erreicht. Im Mai konnten sich die Preise wieder ein wenig erholen, in der zweiten Jahreshälfte bewegten sie sich zwischen 210 und 220 Euro (232 und 243 CHF).
Notierungen für Vollmilchpulver deutlich gestiegen
Vollmilchpulver verzeichnet derzeit in der EU und auf dem Weltmarkt eine deutliche Aufwärtstendenz: Die EU-Notierung startete Anfang Jänner mit einem mittleren Wert von 271 Euro/100 kg (300 CHF/100 kg). Danach legte sie kontinuierlich zu, am 7. März wurde ein Wert von 302 Euro/100 kg (334 CHF/100 kg) erreicht.
Gleichzeitig wurde damit die Vorjahreslinie um 2% überschritten. Vollmilchpulver hatte zu Beginn der Corona-Pandemie ebenfalls deutlich rückläufige Notierungen verzeichnet. Ab Mai 2020 festigten sich die Kurse wieder, bis Jahresende bewegten sie sich auf einem Niveau von etwa 270 Euro (299 CHF).
Ausgesprochen stabil präsentiert sich die Notierung für Cheddar-Käse. Sie lag zu Jahresbeginn bei 309 Euro/100 kg (342 CHF/100kg) und verharrt seither in etwa auf diesem Niveau. Am 7. März wurde ein mittlerer Wert von 308 Euro/100 kg (341 CHF/100 kg) verzeichnet. Der Vorjahreswert wird aktuell um 1% übertroffen. Die Cheddar-Kurse wiesen in der EU auch im Verlauf des vergangenen Jahres nur geringfügige Schwankungen auf.
EU am Weltmarkt mit Vollmilchpulver und Cheddar konkurrenzfähig
Auf dem Weltmarkt sind die EU-Anbieter derzeit vor allem bei Vollmilchpulver konkurrenzfähig, hier liegt die europäische Notierung aktuell mit 3.566 USD/t (3296 CHF/t) unter dem Niveau der Mitbewerber USA und Ozeanien. Bei Butter sind die Notierungen auf dem Weltmarkt in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, die USA bieten dieses Produkt aktuell (7. März) mit 3.707 USD/t (3426 CHF/t) wesentlich günstiger an als die EU und Ozeanien.
Gleiches gilt für Magermilchpulver, wo die USA mit Preisen von 2.577 USD/t (3282 CHF/t) die Konkurrenz unterbieten. Cheddar-Käse wiederum wird in der EU mit einer durchschnittlichen Notierung von 3.720 USD/t (3438 CHF/t) günstiger angeboten als von den Mitbewerbern.


