Nachdem die EU-Notierungen für Standard-Milchprodukte im Juni und Juli 2021 nach unten tendiert hatten, konnten sie Anfang August wieder zulegen.
Das Vorjahresniveau wird in allen Kategorien, insbesondere bei Butter, Mager- und Vollmilchpulver sowie bei Käse, weiterhin übertroffen. Dies geht aus den jüngsten Zahlen der Milchmarkt-Beobachtungsstelle der EU-Kommission hervor.
Nach Angaben der Kommission stieg die Notierung für Butter im EU-Schnitt von Jahresbeginn 2021 bis Anfang Juni kontinuierlich von 362 Franken (335 Euro) auf 446 Franken 413 (Euro)/100 kg.
In den folgenden Wochen erfolgte ein Rückgang. Die Abwärtstendenz hielt bis Ende Juli an, wo ein Durchschnittswert von 424 Franken (393 Euro)/100 kg verzeichnet wurde. Anfang August kam es zu einer Stabilisierung bei diesem Wert. Die Vorjahreslinie wurde gleichzeitig um 15% überschritten.
Milchpulver-Notierungen legen wieder leicht zu
Magermilchpulver notierte in der EU im Januar 2021 im Schnitt bei 236 Franken (219 Euro)/100 kg und verzeichnete bis Anfang Juni einen deutlichen Anstieg auf 281 Franken (260 Euro)/100 kg. Danach setzte eine rückläufige Tendenz ein, Ende Juli lag der Kurs bei Franken (247 Euro). Anfang August wurde mit 268 Franken (248 Euro) wieder eine leichte Kurskorrektur nach oben registriert. Die Vorjahreslinie wurde um 17% übertroffen.
Die EU-Notierung für Vollmilchpulver startete im Januar 2021 mit einem mittleren Wert von 268 Franken (271 Euro)/100 kg. Bis März erfolgte ein steiler Kursanstieg auf 342 Franken (317 Euro), danach pendelten sich die Preise bis Ende Juni zwischen 340 Franken (315 Euro) und 346 Franken (320 Euro) ein. Im Juli neigten die Kurse leicht zur Schwäche und sanken auf 338 Franken (313 Euro), um Anfang August wieder auf 341 Franken (316 Euro) zuzulegen. Auch bei Vollmilchpulver wird das Vorjahresniveau weiterhin deutlich überschritten (+14%).
Wenig Bewegung zeigte in den ersten sieben Monaten dieses Jahres die Notierung für Cheddar-Käse. Zu Jahresbeginn lag sie bei 334 Franken (309 Euro)/100 kg, bis Juli nahm der Wert auf 341 Franken (316 Euro) leicht zu, Anfang August ergab sich erstmals in diesem Jahr ein deutlicher Anstieg auf 350 Franken (324 Euro). Damit übertrafen die Cheddar-Kurse die Vorjahreslinie um 10%.


