/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Milchpreise rutschen unter Vorjahresniveau

In der Europäischen Union hat sich im April die Talfahrt der Milcherzeuger- preise fortgesetzt. Besonders stark waren dabei die Abschläge in Frankreich.

AgE |

 

 

In der Europäischen Union hat sich im April die Talfahrt der Milcherzeuger- preise fortgesetzt. Besonders stark waren dabei die Abschläge in Frankreich.

Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf Basis der Auszahlungsleistungen von 17 großen Molkereien kalkulierte Durchschnittspreis nord- und mitteleuropäischer Milchverarbeiter sank gegenüber dem Vormonat um rund 1,5 Cent auf 32,18 Cent/kg. Mit dieser Entwicklung wurde erstmals seit langem das Vorjahresniveau unterschritten, und zwar um 0,9 Cent/kg oder 2,7 %.

Berechnungsgrundlage waren ein Fettgehalt von 4,2 % und ein Eiweißanteil von 3,4 %. Der stärkste Rückgang im April wurde bei der französischen Molkerei Lactalis mit einem Minus von 4,7 Cent auf glatt 30 Cent/kg registriert. Wenig besser erging es den Lieferanten von Bongrain in der Normandie, die eine Senkung des Milchpreises von 34,02 Cent/kg auf nur noch 30,33 Cent/kg hinnehmen mussten. Hintergrund für diesen deutlichen Rückgang war die verzögerte Weitergabe der schwächeren Marktentwicklung für Milcherzeugnisse an die französischen Milchbauern. Auch Danone reduzierte im April die Auszahlungsleistung, und zwar um 2,7 Cent auf 31,77 Cent/kg.

Relativ kräftige Abschläge mussten im April auch die britischen Milcherzeuger hinnehmen. Der kalkulatorische Milchpreis ging bei Dairy Crest gegenüber März um 2,14 Cent/kg auf 32,30 Cent/kg zurück; er soll laut LTO bei diesem Unternehmen nun aber bis Juni stabil bleiben. Bei First Milk wurden im April nur noch 29,77 Cent/kg gezahlt, das war der niedrigste Preis aller Vergleichsbetriebe.

Bei den deutschen Molkereien hielten sich die Abschläge dagegen weitgehend in Grenzen. Humana und Nordmilch reduzierten der LTO zufolge das Milchgeld gegenüber dem Vormonat um rund 1 Cent/kg und zahlten ihren Lieferanten 31,05 Cent/kg beziehungsweise 31,20 Cent/kg. Die Molkerei Alois Müller senkte den Milchpreis um 0,5 Cent auf 32,46 Cent/kg. Damit lag Müller nun knapp über dem EU-Durchschnitt, während die Fusionspartner Humana und Nordmilch rund 1 Cent/kg weniger zahlten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      35.31%
    • Nein, nie:
      30.75%
    • Ja, je nach Kuh:
      15.26%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      12.07%
    • Manchmal:
      6.61%

    Teilnehmer insgesamt: 878

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?