/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Mischfuttersektor: Licht und Schatten

Ein insgesamt erfreulicher Ausblick für die EU-Tierproduktion wird durch die angespannte wirtschaftliche Lage zahlreicher Viehhalter in der EU sowie durch die politischen Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der Krim- Krise getrübt. Zu dieser Einschätzung gelangt der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) in einem vergangene Woche veröffentlichten Marktüberblick.

 

 

Ein insgesamt erfreulicher Ausblick für die EU-Tierproduktion wird durch die angespannte wirtschaftliche Lage zahlreicher Viehhalter in der EU sowie durch die politischen Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der Krim- Krise getrübt. Zu dieser Einschätzung gelangt der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) in einem vergangene Woche veröffentlichten Marktüberblick.

Auch die laufenden Freihandelsgespräche der EU mit Drittländern sorgen laut FEFAC für Unsicherheit. Davon abgesehen erkennt der Verband eine exportbestimmte Nachfrageerhöhung für tierische Produkte und insbesondere Milcherzeugnisse, während die Märkte für Getreide und Eiweissrohstoffe zuletzt etwas abkühlten.

Für den eigenen Sektor erwartet FEFAC 2014 eine Stabilisierung der Geflügelfutterproduktion, einen Rückgang der Schweinefuttererzeugung um 0,5% sowie eine Verringerung der Nachfrage nach Rinderfutter um 1% - letzteres wegen verbesserter Aussichten auf einen guten Grünlandaufwuchs.

Im vergangenen Jahr erreichte das Mischfutteraufkommen laut FEFAC EU-weit ein Volumen von schätzungsweise 153,8 Mio. t, geringfügig weniger als 2012. Dabei sank die Schweinefutterproduktion um 1,7%, während die Produktion von Geflügel- und Rinderfutter um 0,6% beziehungsweise 0,8% zulegte. Damit blieb Geflügelfutter weiter der grösste Einzelposten, noch vor Schweinefutter.

Als ausschlaggebende Faktoren für die Nachfrageentwicklung im vergangenen Jahr wertet FEFAC die kühle Witterung im Frühling, die die Versorgung mit Grünfutter in zahlreichen EU-Staaten beeinträchtigt habe.  Ferner kämpfe die Schweinehaltung mit wirtschaftlichen Problemen. Zusammen mit den neuen Anforderungen an die Gruppenhaltung von Sauen habe dies die Widerstandsfähigkeit der Betriebe geschwächt.

Unter den wichtigsten Absatzmärkten wuchsen Grossbritannien mit einem Plus von 5% und Polen mit 3% besonders stark. Für Deutschland und Italien berichtet FEFAC von einer stabilen Entwicklung, während die Produktion in Frankreich, Spanien und den Niederlanden um jeweils 1% schrumpfte. Deutschland blieb der grösste Mischfutterhersteller vor Frankreich und Spanien. Eine detaillierte, aktualisierte Übersicht will FEFAC bei seiner Jahrestagung am 5. Juni in Lüttich vorstellen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      57.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      19.72%
    • Beide zusammen:
      5.63%
    • Ist nicht klar geregelt:
      16.9%

    Teilnehmer insgesamt: 142

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?