/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Pommes fluten den Markt

 

 In Neuseeland haben die Kartoffelbauern wegen Absatzschwierigkeiten und gesunkener Preise Existenzsorgen.

 

Die Schuld daran geben sie umfangreichen Pommes-Importen aus der Europäischen Union, weil diese dort wegen der Corona-Auflagen im Gastrobereich nicht abzusetzen sind und zu Dumpingpreisen exportiert werden.

 

«Es gibt Hinweise darauf, dass in Europa produzierte Pommes Frites mit Verlust auf dem neuseeländischen Markt abgeladen werden», erklärte der Geschäftsführer des Branchenverbandes Potatoes New Zealand,
Chris Claridge, kürzlich gegenüber nationalen Medien.

Diese Praxis bedrohe die lokalen Unternehmen und müsse gestoppt werden. In neuseeländischen Supermärkten würden Päckchen mit importierten Tiefkühlpommes zu fast der Hälfte des Preises der lokalen Anbieter verkauft. Die Billigware käme oft aus Belgien oder den Niederlanden. Ein Verarbeiter aus Europa habe Dumping zugegeben, weil er Überschüsse habe und geäussert, dass er noch viel mehr liefern könne, berichtete Claridge.

Der Verband habe sich bereits im vergangenen Jahr mit Unterlagen und Beweisen an das Wirtschaftsministerium gewandt, welches daraufhin Ende 2020 eine Untersuchung zu Dumpingangeboten
von Pommes aus Europa eingeleitet habe.

 

20 Prozent Export-Einbussen

 

Der vorläufige Bericht werde voraussichtlich im April veröffentlicht. «Die Bedrohung
für unsere Branche ist real, sie hält an und wir sind überzeugt, dass es vorübergehende Schutzzölle geben sollte», betonte der Geschäftsführer. Aufgrund der Situation seien die inländischen Verarbeiter, die normalerweise Verträge mit den heimischen Erzeugern abschlössen, kaum daran interessiert, neue Kontrakte einzugehen. Hinzu komme das Problem, dass die Europäer mit ihren Billigangeboten auch Schäden auf den
Auslandsmärkten anrichteten; die neuseeländischen Exporte seien bereits um 20 % gesunken.

 

Claridge betonte, dass die Anbauer in Neuseeland kein Problem mit dem Wettbewerb hätten, «aber wenn dieser Wettbewerb nicht die vollen Kosten für die Herstellung des Produkts widerspiegelt, muss es sich um unlauteren Wettbewerb handeln». Die Europäer verkauften die Ware unter den Produktionskosten. Neuseeland sei für Freihandel; das bedeute jedoch nicht, dass es keine Regeln gebe. Schutzzölle
seien bei Dumping ein auch von der Welthandelsorganisation (WTO) erlaubter Mechanismus zur Sicherung der heimischen Industrie. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.05%
    • Nein:
      58.45%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.82%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1468

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?