/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU: Milchpreise legen im Februar zu

 

Der Anstieg der Erzeugermilchpreise hat sich in der EU im Februar 2021 fortgesetzt. Führende Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Mittel 37,36 Rappen (33,98 Cent) netto/kg Rohmilch. Das entspricht gegenüber dem Vormonat einem Plus von 0,23 Rappen, die Vorjahreslinie wurde aber noch um 0,22 Rappen oder 0,6% verfehlt. Dies geht aus der jüngsten Preiserhebung des niederländischen Landwirteverbandes LTO hervor.

 

Der LTO-Durchschnittswert wurde bis Ende 2020 monatlich auf Basis der Auszahlungsleistungen von 16 marktführenden Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa für Standardmilch mit 4,2% Fett und 3,4% Eiweiss errechnet.

 

Der Durchschnittspreis beruht auf einer jährlichen Anlieferung von 1 Mio. kg. Im Januar 2021 wurde in diesen Preisvergleich die zweitgrösste spanische Molkerei, Capsa Food, neu aufgenommen. Damit soll auch die Preisentwicklung in Südeuropa einbezogen werden.

 

Weitere Entwicklung vorsichtig positiv eingeschätzt

 

Der Produzentenpreisanstieg im Februar 2021 war der neunte in Folge. Mehr als die Hälfte der im LTO-Vergleich berücksichtigten Molkereien hat höhere Preise gemeldet.

 

Die Milchgeldauszahlungen in der EU waren bekanntlich von Januar bis Mai 2020 deutlich gesunken. Im Juni setzte dann ein positiver Trend ein, der bis Jahresende anhielt. Im Januar und Februar 2021 erfolgten weitere Anstiege.

Was die weitere Preisentwicklung betrifft, so sehen die LTO-Experten die Situation kurzfristig mit Blick auf die steigenden Weltmarkt-Notierungen für Standard-Milchprodukte und das nicht drängende Rohmilchangebot in der EU vorsichtig positiv.

Diese Situation spiegelt sich auch in den bisher gemeldeten Auszahlungen der führenden EU-Molkereien wider. So hat der dänische Molkereiriese Arla seine Auszahlung im März um 0,55 Rappen angehoben, für April wurde ein weiteres Plus von 1,65 Rappen gemeldet. Friesland/Campina in den Niederlanden nahm im März und April ebenfalls eine Erhöhung der Erzeugerpreise um 0,22 Rappen beziehungsweise 0,77 Rappen vor.

 

Das belgische Unternehmen Milcobel zahlte im März sogar um 2,31 Rappen/kg mehr aus, während der britische Verarbeiter Saputo Dairy UK für März und April 2021 unveränderte Erzeugerpreise gemeldet hat. Der deutsche Marktführer DMK hat nach einer Preissenkung im Februar für März ein Plus von 0,55 Rappen und für April eine weitere Anhebung um 1, 1 Rappen bekannt gegeben.

 

Milchanlieferung in der EU rückläufig und am Weltmarkt expansiv

 

In der EU lag die Milchanlieferung im Jänner 2021 um 0,9% unter dem Vorjahresniveau, wobei Deutschland und Frankreich sowie die Niederlande die stärksten Rückgänge verzeichneten, während Irland und Polen leichte Zuwächse meldeten.

In den anderen grossen Milchexportländern fiel die Rohmilchproduktion im Jänner 2021 spürbar höher aus: In Argentinien (+6%) und Uruguay (+6%) zeigte die Lieferkurve weiter nach oben. In den USA fiel die Milchproduktion im Jänner um 2,4% höher als im Vorjahresmonat aus, im Februar folgte ein leichter Rückgang.

 

In Neuseeland wurde die Anlieferung um 0,8% gesteigert. In Australien erholte sich die Produktion im Jänner deutlich (+4%), nachdem sie im vierten Quartal 2020 stagniert hatte. In Summe dürfte die Erzeugung in den größten Milchexportländern (inkl. EU) im Jänner 2021 um 0,8% grösser ausgefallen sein als im Vorjahresmonat.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?