/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU-Verträge: Bauern gegen SVP?

Die neuen Verträge mit der EU befinden sich bis Ende Oktober in der Vernehmlassung. Während sich einige Bauernverbände bereits für das neue Abkommen ausgesprochen haben, stellt sich die «Bauernpartei» SVP vehement dagegen. Ein Konflikt unter den Bauern scheint vorprogrammiert. Der Schweizerische Bauernverband lässt sich mit seiner Stellungnahme Zeit. 

Am 13. Juni hat der Bundesrat die neuen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU genehmigt. Bis Ende Oktober haben Parteien, Verbände und Organisationen die Möglichkeit, dazu Stellung zu nehmen. Wird das Referendum ergriffen kommt es frühestens 2027 zu einer Volksabstimmung.

Auf die Schweizer Landwirtschaft haben diese Verträge zentrale Auswirkungen. Auf der einen Seite steht ein gesicherter und verbesserter Zugang zum EU-Markt. Auf der anderen Seite werden Befürchtungen über einen Souveränitätsverlust und einen erhöhten Preisdruck geäussert.

Gegen die Verträge stellt sich vor allem die SVP, die auch als «Bauernpartei» bezeichnet wird. Für die Verträge haben sich hingegen bereits einige Landwirtschaftsverbände ausgesprochen. Wie aber werden sich letztlich die einzelnen Bauern und Landwirtinnen entscheiden? Die «Sonntagszeitung» vermutet, dass sich der Konflikt zwischen den Bauern, der SVP und den Landwirtschaftsverbänden ausweiten wird.

Sollen Verbände bestraft werden?

Einen Vorboten dieses Konflikts erkennt die «Sonntagszeitung» in einem Vorstoss von Nationalrat Nicolas Kolly (SVP/FR). In einer Motion fordert er, dass Milchproduzenten die Branchenverbände nicht mehr finanziell unterstützen müssen. Dies Motion habe den Charakter einer Strafaktion, heisst es im Bericht. Sie richte sich gegen die Branchenorganisation Milch (BOM), die sich Anfang des Jahres für die neuen Verträge mit der EU ausgesprochen hat. Diese Verträge seien jedoch schlecht für die Milchproduzenten, so Kolly. Diese dazu zu verpflichten eine Organisation zu unterstützen, die nicht ihre Interessen vertrete, sei nicht sinnvoll.

-> Zahlen Milchbauern in den falschen Topf ein?

Kolly wolle die BOM dafür zwar nicht bestrafen, aber man müsse reagieren «wenn landwirtschaftliche Organisationen Entscheidungen fällen, die unseren Interessen entgegenlaufen», wird Kolly in der «Sonntagszeitung» zitiert.

Auf der einen Seite sprechen sich immer mehr Landwirtschaftsverbände für die Verträge aus. Die SVP, angeführt von Landwirt Marcel Dettling, stellt sich jedoch vehement gegen die Verträge. Wie sollen sich also  Bauern und Landwirtinnen positionieren?

«Gut für die Schweizer Agrarwirtschaft»

Die Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz (IGAS) betrachtet das neue Vertragspaket mit der EU als zentral für die Sicherung der Interessen der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Nur durch eine Erneuerung und Stabilisierung der Verträge können die bestehenden Vorteile der bilateralen Beziehungen erhalten bleiben.

Laut offizieller Darstellung bleibt die Unabhängigkeit der Schweiz gewahrt und die Landwirtschaft profitiert weiterhin von Marktzugang, Grenzschutz und günstigen Beschaffungsmöglichkeiten. «Vom Verhandlungsergebnis des Bundesrats hätte sich die Landwirtschaft kaum mehr wünschen können», wird Christof Dietler, Geschäftsführer der IGAS, in der «Sonntagszeitung» zitiert.

-> Neue EU-Verträge: «Gut für die Schweizer Agrarwirtschaft»

Die Reaktion von SVP-Präsident Marcel Dettling auf die Stellungnahme der IGAS sei «heftig» ausgefallen. «In der Demokratie darf man sich auf den Deckel geben. Aber das war zu viel», sagt Dietler. Auch die Mitglieder der IGAS hätten wütende Reaktionen von Seiten der Bäuerinnen und Landwirte erhalten. IP-Präsident Andreas Stalder ist sich laut dem Bericht der «Sonntagszeitung» sicher, dass sich dieser Konflikt noch ausweiten werde.

-> Coop und Migros sind für EU-Paket  (auch Bio Suisse und Mutterkuh Schweiz)

Wer ist IGAS?

IG Agrarstandort Schweiz (IGAS) ist eine Plattform und ein Verein, der Organisationen und Unternehmen der gesamten Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt. Sie versteht sich als Sprachrohr für Landwirte, Verarbeiter, Händler, Konsumenten und weitere Akteure entlang der Wertschöpfungskette.

Zu den bedeutendsten Mitglieder gehören: IP-Suisse, Bio Suisse, Mutterkuh Schweiz, Thur Milch, Suisseporcs, Fromarte, Swisscofel, Biscosuisse, Ökostrom Schweiz, Schweizer Hagel, Emmi, Cremo, Bell, Nestlé Suisse, Elsa, Migros, Coop, GastroSuisse, Stiftung für Konsumentenschutz. ome

SVP-Präsident Dettling warnt

Die SVP, die grösste Partei der Schweiz, nehme für sich in Anspruch, zu wissen, was die Bauern brauchen und wollen, heisst es weiter. Der «Schweizer Bauer» hat SVP-Präsident Dettling in einem Interview zu seiner kritischen Haltung gegenüber den EU-Verträgen befragt. Marcel Dettling äussert sich darin sehr kritisch über die breite Unterstützung des neuen Vertragspakets aus den Reihen der Land- und Ernährungswirtschaft.

Er wirft diesen Akteuren Naivität und mangelndes Verständnis für die langfristigen Konsequenzen vor und sieht das Wohl der Bauernfamilien gefährdet. So warnt Dettling vor einer enormen Zunahme der Bürokratie durch die Verträge. Er sieht die Gefahr, dass bisherige Schweizer Sonderregelungen durch spätere EU-Entscheide aufgehoben werden könnten. Für Dettling und die SVP sei klar: Solange die Schweiz automatisch EU-Recht übernehmen und sich dem EU-Gerichtshof unterwerfen müsste, lehnen sie das Vertragspaket ab. 

-> Lesen Sie hier das vollständige Interview: «An das Wohl der Bauern wird nicht gedacht»

Schweizer Bauernverband nimmt sich Zeit

Für den Schweizerischen Bauernverband (SBV) sei die Situation heikel, schreibt die «Sonntagszeitung». Dies sei auch ein Grund, weshalb der SVB bisher so zurückhaltend war. Gemäss SVB-Sprecherin Sandra Helfenstein sei es für den SVB wichtig, einen sauberen Prozess zu wahren.

Konkret heisst das, dass sich zurzeit neun SVB-Experten mit dem Vertragswerk auseinandersetzen. Anschliessend findet eine verbandsinterne Vernehmlassung statt. Bis spätestens Ende Oktober (zur Erinnerung: Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober) wolle der SVB Stellung beziehen. «Es wird auf jeden Fall heisse Diskussionen geben», wird Helfenstein von der «Sonntagszeitung» zitiert.

-> Die Verträge liegen auf den Tisch

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Martin | 23.07.2025
    Da muss man schon sehr naiv sein, um zu glauben, dass dieser EU-Anbindungsvertrag für die Schweiz Vorteile bringt. Dass man sich einer untergehenden EU anschliessen will, kann nur einem wohlstandsverwahrlosten Volk in den Sinn kommen. Es kommt mir vor wie 1992 bei der EWR-Abstimmung. Da wurde auch gesagt, dass die Schweiz untergeht, wenn wir nicht zustimmen, das Gegenteil war der Fall.
  • Hausammann | 16.07.2025
    Meldung von heute. Einfach dann nicht klagen, wenn die Landwirtschaft ideologisiert sein wird und nichts mehr so ist, wie man es heute verspricht:
    "Die Europäische Kommission plant, den Geldtopf für die Agrarpolitik mit anderen Politikbereichen zusammenzulegen und die Förderkriterien zu ändern. Landwirte protestieren gegen mögliche Kürzungen, während finanzstarke EU-Staaten wie Deutschland nicht mehr zahlen wollen."
    • gb | 24.07.2025
      Bitte lesen Sie die Vertragstexte. Die Agrarpolitik inkl. Direktzahlungen sind ausdrücklich vom Vertragspaket ausgenommen. Die Schweiz kann ihre Agrarpolitik und die DZ nach wie vor vollkommen unabhängig gestalten.
  • Hausammann | 15.07.2025
    Die Wahl, die wir Schweizer haben ist im Grunde sehr einfach: Es ist die Wahl zwischen kurzfristig einfacheren Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen im EU-Markt und der Schweiz als Gemeinwesen, das frei über seine Kooperationspartner, seine Gesetze, seine spezifischen Bedürfnisse und seine Grenzen entscheiden kann. Freiheit war und ist nie kostenlos zu haben. Wer meint, sich nicht nur den Preis für Freiheit sparen zu können, sondern durch Wegducken und Stillhalten Gewinn zu machen, wird das Schicksal mit allen Wegduckern und Stillhaltern teilen: Er wird langfristig sowohl den Gewinn, als auch die Freiheit einbüssen. Das zumindest sagen die Geschichtsbücher.
  • Schilter | 14.07.2025
    Was von Bern der sogenannten Landesregierung kommt hat sich über die letzten 3-4 Jahre überhaupt nicht bewährt ist immer im gegenteil gelandet.
  • Gesunder Menschenverstand | 14.07.2025
    Wenn sich die Bauern mit den Verträgen befassen, sind sicher mindestens 90% dagegen.
    Ausser einige, die noch mehr Bürokratie und Kontrollen wollen.
  • Martin | 14.07.2025
    Ich empfehle allen, die die Stellungnahme der IGAS zu den EU-Verträgen einordnen möchten: Erstens schaut Euch an, wer Mitglied der IGAS ist und zweitens, lest den Lebenslauf von Christof Dietler und recherchiert, für welche Initiativen seine Marketingagentur schon Marketingkonzepte erarbeitet und umgesetzt hat. Dann wisst ihr wer die IGAS füttert und den Lohn von Christof Dietler bezahlt.
  • Kollege | 13.07.2025
    "Landwirtschaftsverbände" und dann werden u.a. Migros und Coop genannt. Wenn die zwei Verträge gut finden, ist ein gewisses Misstrauen angebracht.
    Die "dynamische Rechtsübernahme" bedeutet die Aufgabe einer schweizerisch angepasster Gesetzgebung bzw. Landwirtschaftspolitk. Kurzfristige Vorteile werden durch die EU Dynamik mittelfristig eingedampft, sie geniessen danach keinen Rechtsanpruch mehr.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    30.74%
  • Nein:
    44.44%
  • Teilweise:
    18.89%
  • Habe keinen Mais:
    5.93%

Teilnehmer insgesamt: 540

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?