Die EU-Kommission möchte mit einem neuen Gesetz für mehr Fairness beim Datenzugriff für Käufer von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen sorgen.
Bisher haben die Hersteller von Maschinen und anderen vernetzten Geräten häufig einseitig Zugriff auf die Daten, kritisierte EU-Wettbewerbskommissarin Magrethe Vestager bei der Vorstellung des neuen Datengesetzes in Brüssel, das anschliessend von den EU-Mitgliedstaaten und dem Europaparlament beraten wird.
Das Gesetz soll die Kontrolle über die Daten aus vernetzten Geräten zugunsten des Käufers und Nutzers verbessern. Die Käufer sollen erfahren, welche Daten erhoben werden und darüber entscheiden, wer diese Daten nutzen darf, führte Vestager aus.
Landwirte könnten zum Beispiel ihre Daten aus Mähdreschern oder Traktoren mit einer Werkstatt teilen, die dadurch eine Reparatur schneller und gezielter ausführen kann. Auch spezialisierte Anbieter für die Optimierung von Düngemitteln und Saatgutmengen seien mögliche Vertragspartner für die Landwirte.
Gerade in der Landwirtschaft seien die Nutzungsmöglichkeiten von maschinengenerierten Daten gross, betonte Vestager, weshalb die EU-Kommission nach dem jetzt vorgelegten allgemeinen Gesetz noch ein sektorspezifisches Datengesetz für die Landwirtschaft nachlegen werde.