Die schönsten Holstein- und Red Holstein-Kühe Europas werden sich definitiv am 1. und 2. März 2013 in der Schweiz ein Stelldichein geben. Der Leitungsausschuss traf sich letzte Woche in Freiburg und bestätigte die Durchführung der Veranstaltung.
Für die zwei Schweizer Holsteinzuchtverbände gilt es nun zusammen mit dem Kanton Freiburg und den nationalen und internationalen Partnern die organisatorischen Herausforderungen zu meistern. Um die Ressourcen zu bündeln, findet EXPO Bulle 2013 ausnahmsweise nicht statt.
15 europäische Delegationen
Für die Durchführung des Wettbewerbs hatte der Ausschuss die Teilnahme von mindestens 10 europäischen Delegationen zur Bedingung gestellt. Das grosse Interesse wurde bestätigt, werden sich doch nicht weniger als 15 Länder nebst den zwei Schweizer Delegationen mit ihren schönsten Kühen untereinander messen. Angemeldet haben sich Belgien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien - die britische Delegation überquert zum ersten Mal den Ärmelkanal, um am europäischen Wettbewerb teilzunehmen -, Holland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn. Das Publikum aus der Schweiz und den benachbarten Ländern wird so mehr als 170 Kühe bewundern können, die von jedem nationalen Verband nach strengsten Kriterien ausgesucht werden.
2013 keine Expo Bulle
Die Organisatoren von EXPO Bulle haben bereits angekündigt, dass ihre Veranstaltung 2013 ausnahmsweise nicht durchgeführt wird. Der Geschäftsführer, Jean-Charles Philipona, sagt dazu: «Der Entscheid war nicht einfach zu fällen, denn EXPO Bulle ist wichtig für die Züchter. Wir wissen aber, was eine Veranstaltung wie der Europäische Wettbewerb an personellen und finanziellen Ressourcen bedingt. Da die meisten Partner bei beiden Veranstaltungen mitmachen, arbeiten wir eng mit den Verbänden zusammen und bündeln unsere Kräfte. Der Europäische Wettbewerb ist ein aussergewöhnliches Ereignis, das einen ebenso aussergewöhnlichen Entscheid erforderte.». EXPO Bulle, die letztes Jahr ihren 40. Geburtstag feierte, bestätigt jedoch die nächste Austragung am 24. und 25. März 2012.
Besondere Verfahren
Zur Erinnerung: Der Europäische Wettbewerb kann dank einer Spezialbewilligung des Bundesamtes für Veterinärwesen in der Schweiz stattfinden. Die Behörden sind nämlich bereit, das Ausstellungszentrum Forum Fribourg während der Dauer des Wettbewerbs als europäische Enklave zu betrachten. Die europäischen Kühe können so in plombierten Lastwagen nach Freiburg gelangen. Dies bedingt jedoch, dass die Schweizer Tiere nach der Veranstaltung in Quarantäne gestellt werden.
Festlicher Rahmen und Fachausstellung
Die Hauptaufmerksamkeit der mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz und ganz Europa wird natürlich dem Europäischen Wettbewerb im Ring gelten. Das Publikum wird aber andere Aspekte der Zucht entdecken können: Ein Vorführwettbewerb für Jungzüchter, eine Viehauktion und zwei Abendveranstaltungen sollen einerseits den Austausch zwischen den Delegationen in einem gemütlichen und festlichen Rahmen fördern; andererseits bietet eine Fachausstellung für zucht- und landwirtschaftsnahe Bereiche Gelegenheit, berufliche und freundschaftliche Kontakte zwischen den Schweizer und den europäischen Akteuren zu knüpfen und zu pflegen.
Schweizer Zucht im Ausland bekannt machen
Die wichtigsten Partner der Zucht in der Schweiz sowie der Kanton Freiburg, der sich aktiv an der Organisation beteiligt, konnten bereits für die Veranstaltung gewonnen werden. Francis Egger, Präsident des Leitungsausschusses, bestätigt dies: «Nebst dem Kanton unterstützen uns das Bundesamt für Landwirtschaft sowie mehrere Handelspartner, insbesondere der Futtermittellieferant UFA, der nationale und internationale Genetikanbieter swissgenetics, die Zuchtinfrastrukturanbieter Arnold Bertschy AG und Animat, die 4 Pfeiler der Freiburger Wirtschaft, der Verband der Schweizer Milchproduzenten SMP und zahlreiche andere Partner, deren Teilnahme zurzeit bestätigt wird. In der Fachausstellung sind noch gute Plätze für andere Betriebe verfügbar, die ihre Produkte während des Wettbewerbs an einem Stand präsentieren möchten.» Die 40 Personen, die für die Organisation zuständig sind, können in dieser motivierenden Stimmung mit ihrer Arbeit nun richtig loslegen.
www.eurholstein2013.ch