Die Schweizer Kuh Decrausaz Iron O'Kalibra von GS Alliance, Bürglen, ist neue Holstein-Europameisterin. Im Länderwettbewerb belegten die Eidgenossen den zweiten Rang hinter Spanien.
Der erste Teil des Tages ist vorbei. Die Schweiz konnte im Red-Holstein-Wettbewerb wieder triumphieren. Die Frage ist nun, ob sich die Schweizer Holsteinkühe auch so gut schlagen. Gerichtet wird die Ausstellung vom Irischen Richter David Boyd.
12.01 Uhr
Die erste Kategorie Holstein-Kühe betritt den Ring. Dabei sind auch die Schweizer Kühe Rogy Jasper Emeraude und Holst.Papaux Goldwyn Morgane.
12.14 Uhr
Zum ersten Mal an diesem Tag gewinnt keine Schweizerin die Kategorie. Es obsiegt die Französin Duplex Bel Fiona vom Earl Colibri, Anzlezy (FR). Der Richter übersieht dabei gnädig deren weiche Fesseln. Auch auf dem zweiten Platz kommt keine Schweizerin, sondern die deutsche Seeger Goldwyn India von Jörg Seeger, Bissel.
Erst auf dem dritten Rang folgt mit Holst.Papaux Morgan von Comex Currat-Papaux-Piller, La Joux, eine Schweizerin. Die andere Eidgenossin, Rogy Jasper Emeraude, folgt auf dem für eine Schweizerin ungewohnt schlechten achten Platz.
12.21 Uhr
Am lautstarken Jubel der Franzosen und Deutschen merkt man, wie viele Ausländer in der Halle sind.
12.28 Uhr
Die zweite Holstein-Kategorie betritt den Ring. Mit von der Partie ist auch die Schweizerin Cross-Hill Goldwyn Bente von Leo Duss, Doppleschwand.
12.36 Uhr
Auch in der zweiten Holstein-Kategorie reicht es nicht für einen Schweizer Sieg. Es gewinnt Blodrum WR Diana von Wiewer-Rellmann, Drensteinfurt (D). Auf Rang 2 kommt Goldwyn Duf Fifty von Gaec Duff'Holstein - Philippe Deru - Joël Vigne, St. Sever de Rustan, Frankreich. Die Schweizerinn Cross-Hill Goldwyn Bente von Leo Duss, Doppleschwand, belegt hier den dritten Rang.
12.51 Uhr
Die dritte Kategorie junger Holstein-Kühe ist im Ring. Hier hält GS Alliance Goldwyn Frosty von GS Alliance, Bürglen, die Schweizer Fahne hoch.
12.55 Uhr
Offenbar ist an allen Essenständen das Essen ausgegangen. Die Leute warten teilweise eine Stunde auf ein Sandwich!
12.56 Uhr
Die dritte und letzte Kategorie von Jungkühen gewinnt die Italieinerin C.M.E. Goldwyn Vanity von Errera Holsteins - Agriber - AL.BE.RO. - M.E.D.A.L, Mantova. Den zweiten Rang belegt die holländische Kuh Southland Alex Carola 11 von Southland Holsteins, Teteringen. Auf Rang drei ist die deutsche Alexander Fus SIA von Hahn/Radke Holsteins GBR, Kleinhartmannsdorf. Dann folgt die Spanierin Llera Damion Blissa von LLera Her.
Die jungen Schweizer Kühe gehen definitiv leer aus. Die Schweizer Vertreterin GS Alliance Goldwyn Frosty von GS Alliance, Bürglen, belegt Rang 5.
13.11 Uhr
Die Championnewahl der jungen Kühe ist im Gange. Die Eidgenossinnen haben mit der Entscheidung nichts mehr zu tun.
13.15 Uhr
Richter David Boyd bestimmt die Italienerin C.M.E. Goldwyn Vanity, Errera Holsteins- Agriber-AL.BE.RO.- M.E.DAL, Mantavo, zur Junior-Championne der Holstein-Schau. Reservesiegerin jung wird die Holländerin Alexander Southland Alex. Carola 11, Sothland Holsteins, Teteringen.
Zwei beeindrückende junge Kühe seien das, meinte Richter Boyd. Die Kuh mit dem Faktor X heute habe eine grosse Zukunft im Schauring vor sich. Goldwyn Vanity sei vor der zweiten, weil sie die noch etwas tiefere und offenere Rippen habe, als die Reserve-Siegerin Carola 11.
13.24 Uhr
Die vierte Kategorie, also die erste Kategorie der mittleren Holstein-Kühe, ist im Ring. Hier vertreten die Schweizerinnen Piller Shottle Exellence, Mattenhof Ligthning Utta sowie Morandale Ross Jamelia die Farben rot-weiss.
13.38 Uhr
Und wieder gehen die Eidgenossinnen leer aus. Die Kategorie 4 gewinnt FG Jasper Ice von Egond Strudthoff, Töttlingen (D). Der zweite Rang geht ebenfalls nach Deutschland und zwar zu Lightning SLH Ginger von Berndt Schulte-Lohmöller, Rede. Auf Rang drei folgt die Französin Goldwyn Al Fellie, Gaec Leclerc, Juilley. Erst auf dem vierten Platz kommt die erste Schweizerin, Morandale Ross Jamelia von François Morand, Vuadens.
13.48 Uhr
Kategorie 5 ist im Ring. Für die Schweiz tritt mit Jasper Elegante vom Royal Team, Essertines-sur Yverdons, eine gebürtige Französin an.
14.05 Uhr
Auch die eingebürgerte Französin Jasper Elegante schafft den ersten Schweizer Kategoriensieg nicht. Sie wird Dritte hinter der Italienerin Toc-Farm Pagewire Pamy von Tocchi Filippo Ilaria und Attillio, Grossetto auf dem ersten und der zwar deutschstämmigen, aber nach Italien ausgewanderten Goldwyn Sublime von Ghini Soc. Agr., Marsicola, Parma auf dem zweiten Rang.
Die Kategoriensiegerin Toc-Farm Pagewire Pamy ist übrigens eine Tochter der früheren italienischen Nationalsiegerin Toc-Farm Allen Amyly.
14.12 Uhr
Kategorie 6 marschiert ein. Hier vertreten Holst.Papaux Stormatic Jennifer von Comex Currat-Papaux-Piller, La Joux, sowie Ptit Coeur Affirmed Medecina, Marc und Erhard Junker, Iffwil, die Schweizer Delegationen. Und da wäre mit F.F. Goldwyn Ragold auch noch eine ausgebürgerte Eidgenossin, welche für Italien antritt.
14.17 Uhr
Die Polnische Kuh Nuta Osa hat sich selbständig gemacht. Stefan Widmer, der sonst für die Kommentare zuständig ist, greift heldenmutig ein und legt der Kuh das Halfter an.
14.28 Uhr
Noch immer kein Schweizer Sieg. Ptit Coeur Affirmed Medecina von Marc und Erhard Junker, Iffwil, war aber nahe dran. Sie liegt auf dem zweiten Rang hinter der in England gezüchteten Spanierin Huddlesford Duplex Medora von Ponderosa Holsteins. Auf Rang 3 liegt die Französin Baxter Delicia vom Gaec Wilt - EARL Wollenburger - Jean-Bernard Genelot, Dachstein.
Die zweite Schweizerin, Holst.Papaux Stormatic Jennifer, wird 6.
14.42 Uhr
Die Intermediate-Championnewahlen stehen an. Die Schweiz hat mit Ptit Coeur Affirmed Medecina noch minime Chancen auf einen Reserve-Sieg, falls die allerdings sehr starke Duplex Medora, welche in ihrer Kategorie vor Medecina stand, gewinnen sollte und der Richter dann Medecina zur Reservesiegerin machen würde.
14.50 Uhr
Huddlesford Duplex Medora von Ponderosa Holsteins aus Spanien wird tatsächlich Intermediate-Championne. Reserve-Siegerin wird jedoch nicht die Kategorienzweite Medecina, sondern Jasper FG Ice, Egon Strudthoff, Dötlingen, Deutschland.
Die Siegerkuh sei ihm sofort aufgefallen, als sie zum ersten Mal in den Ring gekommen sei, begründet der Richter. Sie sei im Hintereuter noch etwas besser als die Reservesiegerin.
14.58 Uhr
Die älteren Kuhkategorien kommen jetzt noch. In Kategorie 7 wird es aber auch keinen Schweizer Sieg geben. Grund: Es treten gar keine Eidgenossen an.
15.20 Uhr
Kategorie 7 ist gerichtet. Hier zeigt sich, wie international die Spitzenviehzucht heute ist. Die Kategoriensiegerin Riverdane Cento Woelkchen 8 hat eine deutsche Marke, gehört einem internationalen Konsortium von Riverdane Holsteins, Ponderosa, I Cow, und tritt für Grossbritannien an. Die zweitrangierte Wyndford Atlas Winsome 32, welche für Ponderosa Holstein, Spanien, antritt, wurde ebenfalls in Grossbritannien gezüchtet. Auch bei der drittrangierten Dali Negundo Butle ist wieder Ponderosa Holstein der Besitzer, obschcon die Kuh in frankreich gezüchtet wurde.
15.27 Uhr
Haben die Eidgenossinnen in Kategorie 8 endlich Erfolg? Ihr Glück versuchen Levant Champion Bretagne von Alexandre Genoud, Remaufens, Sunny-Place Journalist Nubya von Kritsy's Club sowie die eingebürgerten Französinnen Bolton Class von GS Alliance, Bürglen und Roy Beauty von Thomas Staub, Marc und Erhard Junker, Iffwil.
15.39 Uhr
Auch in der zweitletzten Holstein-Kategorie gibt es noch immer keinen Schweizer Sieg. Es gewinnt die Spanierin Llera Ariel Goldwyn von Llera Her, S.C.. Bolton Class von GS Alliance, Bürglen, welche für die Schweiz antritt, kommt immerhin auf den zweiten Rang. Dann folgt mit Gut Duplex Chloé vom Gaec Gutzwiller aus Michelbach Le Haut eine Französin.
Die anderen drei Schweizerinnen schaffen es nicht in die vordersten 5 Ränge.
15.47 Uhr
Die letzte Holstein-Kategorie ist an der Reihe. Und noch immer hat die Schweiz keine einzige Kategorie gewonnen. Kann es jetzt Decrausaz Iron O'Kalibra von GS Alliance, Bürglen, richten? Ihre Stallkollegin Iron Dirona kreuzt im Ring nicht auf. Sie hat offenbar Durchfall. Ob sie was Falsches gefressen hat?
16.03 Uhr
Endlich! Decrausaz Iron O'Kalibra sticht als letzter Schweizer Trumpf doch noch und gewinnt die 9. und letzte Kategorie. Sie schlägt Ashlynvray Goldwyn von Ponderosa Holstein, Spanien sowie Rubens Rosanna von Sprenger PGM, Fügen, Österreich.
Der Schweizer Jubel ist gewaltig!
16.15 Uhr
Die Wahl der Senior Championne. Der Richter spricht von einer unglaublichen Qualität im Ring.
Die Championne-Wahl der älteren Kühe steht an. Kann Iron O'Kalibra die Schweizer Ehre weiter retten?
16.21 Uhr
Die Schweizerin Decrausaz Iron O'Kalibra von GS Alliance, Bürglen, ist Championne der ältern Kühe! Der Jubel ist unglaublich! Reserve-Siegerin wird Goldwyn Ashlynvray, Ponderosa Holsteins, Spanien, welche schon in der Kategorie von O'Kalibra geschlagen wurde.
O'Kalibra sei eine fantastische Kuh in allen Teilen, begründete der Richter. Vor allem das super beaderte Euter gefalle ihm. Eine Kuh mit so viel Kapazität sehe man nicht alle Tage.
16.31 Uhr
Die Wahl der Grande Championne und damit der Europameisterin Holstein beginnt. Kann die Senior-Championne O'Kalibra noch einmal für die Schweiz die Kohlen aus dem Feuer holen?
16.36 Uhr
Die Schweizerin Decrausaz Iron O'Kalibra ist Holstein-Europameisterin! Sie könne sich überall in der Welt behaupten, meinte der Richter. Er habe schon viele schöne Kühe gesehen, aber sie sei die Schönste, welche er je gesehen habe.
Er zog sie der Intermediate- Championne Huddlesford Duplex Medora, Ponderosa Holsteins aus Spanien sowie die Junior-Championne C.M.E. Goldwyn Vanity, Errera Holsteins- Agriber-AL.BE.RO.- M.E.DAL, Mantavo aus Italien.
16.45 Uhr
Gleich geht es weiter mit dem Länderwettbewerb.
Es nehmen folgende Länder teil: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Italien, Luxemburg, Polen, Spanien, Slowenien, Schweiz. und Grossbritannien.
17.12 Uhr
Die Schweizer Gruppe besteht aus Europameisterin Decrausaz Iron O’Kalibra, GS Alliance, Bürglen; Bolton Class, GS Alliance, Bürglen; Holst.Papaux Stormatic Jennifer, Comex Currat-Papaux-Piller, La Joux; Ptit Coeur Affirmed Medecina, Marc und Erhard Junker, Iffwil.
17.28 Uhr
Verschiedene Ansprachen von offizieller Seite ziehen das Verfahren der Bekanntgabe des Resultats beim Länderwettbewerb in die Länge.
17.50 Uhr
Spanien wird Europameister im Länderwettbewerb vor der Schweiz, welche hier den zweiten Rang belegt. Den Bronze-Platz gewinnt Deutschland.
Die Rangliste im Länderwettbewerb Holstein inklusive Rangpunkten:
1. Spanien 16
2. Schweiz 26
3. Deutschland 37
4.Italien 46
5.Frankreich 56
6.Österreich 62
7.Belgien 76
8.England 81
9.Luxenburg 87
10. Ungarn 114
11. Tschechien 117
12. Polen 135
13. Slowenien141
Impressionen rund um die Ausstellung
.