Die Schweizer Kühe dominieren die Red-Holstein-Europameisterschaften 2013 in Freiburg. Suard Jordan Irene der Gebrüder Schrago, Middes, wird Einzel-Europameisterin. Und auch im Länderwettbewerb gewinnen die Eidgenossen.
Im Jahr 2010 in Cremona holten die Schweizer Red-Holstein-Kühe in Cremona Italien sowohl den Sieg im Länderwettbewerb wie auch den Einzeltitel mit Rustler Pepita von Everdes Holstein, Echarlens. Auch heute in Freiburg darf die Schweizer Delegation von 15 Red-Holstein-Kühen wieder als sehr stark eingestuft werden.
07.45 Uhr
Schon mehr als eine Stunde vor Beginn des Red-Holstein-Wettbewerbes drängen sich zahlreiche Leute vor dem Eingang. Gemäss OK-Präsident Francis Egger wurden bereits bis Freitagabend 5000 Tickets verkauft.
08.20 Uhr
Die kleinere Tribüne ist schon zur Hälfte voll und auch die riesige Haupttribüne füllt sich langsam.
08:51 Uhr
Die kleineren Tribünen sind schon so gut wie voll. Nur gerade im VIP-Bereich auf der Haupttribüne sind noch grössere Löcher.
09.00 Uhr
Pünktlich hat die Red-Holstein-Ausstellung begonnen. Es sind 12 Kühe im Ring. Richter ist der Däne Niels Erik Haahr.
09.07 Uhr
Auch die Schweizer Kühe Bimouna Big Apple Red, Plattery Savard Rénita und Absolute Papaye sind im Ring.
09.17 Uhr
Die erste Red-Holstein-Kategorie ist gerichtet. Die Schweizer Kuh Plattery Savard Rénita von Christian Menoud, Romanens, gewinnt. Dahinterr belegen die allerdings die Franzosen mit Accolade Fière und Destry COC-Fahred den zweiten und dritten Rang. Die Schweizerin Bimouna Big Apple Emmi von Alex Gobeli, Saanen, ist auf dem vierten Rang.
09.26 Uhr
Der Richter begründet, dass er die erstrangierte Savard Rénita wegen ihren Vorteilen im Milchcharakter vorgezogen. Sie habe auch das beste Euter.
09.27 Uhr
Bereits kommt die zweite Kategorie in den Ring.
09.33 Uhr
Auch die Schweizer Kühe Ruegruet Joyboy Minapolis, Ptit Coeur Duke Nexiste, Buri's Debonair Florcence sowie Yerly Ralstorm Gémina sind mit von der Partie.
09.40 Uhr
Die zweite Red-Holstein-Kategorie ist gerichtet. Die Schweizer Kuh Yerly Ralstorm Gémina biegt als erste ein. Doch auf dem zweiten Rang folgt mit Elisa Red de l'Herb aus Belgien gleich die erste Ausländerin. Der dritte Rang geht hingegen wieder in die Schweiz und zwar konkret ins Emmental zu Buri's Debonair Florence von Urs und Barbara Buri. Viert wird Ruegruet Joyboy Minapolis von Reto Flury, Aeschi. UNd fünfte wurde mit La Waebera Ralstorm Tina von Michel Clément, Le Mouret, ebenfalls eine Eidgenossin.
09.49 Uhr
Es sei eine Kuh mit viel Kapazität, aber auch viel Milchcharakter. Er habe sie der zweiten vorgezogen, weil sie das etwas höhere Hintereuter und auch etwas mehr Flankentiefe habe.
09.55 Uhr
Bereits kommt es zur Wahl der Junior Championne. Zwar werden die Schweizer Kühe den Sieg davon tragen. Aber es hat sich auch gezeigt, dass die Ausländer bei den jungen Kühen nicht schlafen und ganz klar stärker waren, als vor 3 Jahren in Cremona.
10.01 Uhr
Die Junior-Championne RH ist gewählt. Beide Titel gehen an die Schweiz. Yerly Ralstorm Gémina von Everdes Holstein, Echarlens, wird Junior Championne. Der Reserve-Sieg geht an Plattery Savard Rénita von Christian Menoud, Romanens. An dieser Kuh müsse man nicht mehr viel ändern, meinte der Richter zur Siegerkuh. Sie sei eine extrem ausgeglichene Kuh. Sie habe das etwas bessere Hintereuter habe und auch das Zentralband noch etwas stärker sei.
10.16 Uhr
Bereits ist die dritte Red-Holstein-Kategorie im Ring.
10.18 Uhr
Die ersten vier Plätze in der dritten Kategorie gewinnt die Schweiz. Jowis Incas Flavia von Erich Zingre, Gstaad, gewinnt die dritte RH-Kategorie. 2011 war Flavia Miss Bea. Sie schlägt damit die zweitrangierte La Waebera Acme Sublime, von Michel Clément, Le Mouret, welche erst im Januar die Swiss Expo gewann. Auf den dritten Rang liegt Märchligen Merino Mirella von Walter Lüthi, Allmendingen bei Bern. Auf Rang vier folgt Frico Glacier Athena von der Comex en Agnière, La Verrerie.
Erst auf dem fünften Kategorienplatz ist mit Wiesenfeld Austrias Magic Talent von Wilcor Holsteins, Warmsen Deutschland, die erste Ausländerin.
10.22 Uhr
Bei der Bekanntgabe des Kategoriensieges von Incas Flavia geht ein riesen Siegesjubel durch die Halle.
10.23 Uhr
Die Siegerkuh Incas Flavia sei eine extrem ausgeglichene Kuh mit dem besten Euter in der Kategorie, begründete Richter Haahr. Er habe sie der zweitplatzierten Acme Sublime wegen dem besseren Hintereuter vorgezogen.
10.28 Uhr
Bereits ist die vierte und letzte RH-Kategorie im Ring.
10.34 Uhr
Auch in der letzen Kategorie geht der Sieg in die Schweiz. Es gewinnt Suard-Red Jordan Irene der Gebrüder Schrago, Middes. Auf dem zweiten Rang liegt mitt En Soussat Jordan Doucette vonn Pierre-Alain Suchet, Farvagny, aber ebenfalls eine Schweizerin. Den dritten Rang belegt die Holländer-Kuh Rusttler Paris von Soetten Botter Holsteins, Harfsen (NL). Auf dem vierten Platz komt dann mit Rustler Frivole von Fritz König, Iffwil, wieder eine Schweizerin. Auf Rang fünf folgt die Luxemburger-Kuh Mat-Lux Red Dunkle vonn Paul Mathay, Flebour (L).
10.38 Uhr
Er liebe diese ältere Kuh, sagte der Richter zur Kategoriensiegerin Jordan Irene. Sie habe auch das beste Euter in der Kategorie. Er habe sie der zweitrangierten Jordan Doucette vorgezogen, weil sie sich etwas besser bewege.
10.45 Uhr
Die Championnewahl der älteren RH-Kühe ist im Gange. Es sind nur Schweizer Kühe im Ring. Die Frage ist, ob es die Bernerin Incas Flavia schafft oder ob doch Jordan Irene nach reihenweise Schöneutertiteln ausgerechnet an der EM den Championtitel holt?
10.48 Uhr
Jordan Irene der Gebrüder Schrago, Middes, wird doch tatsächlich Red-Holstein-Europameisterin der älteren Red-Holstein-Kühe. Der Richter bestimmte zudem mit Jordan Doucette von Pierre-Alain Suchet, Farvagny, die zweite in der Kategorie hinter Irene auch hier zur Reserve-Championne.
"Ich liebe diese Kuh", sagt Richter Haahr. Vor allem ihr Hinter-Euter, aber auch ihr Fundament und wie sie sich bewege, sei herausragend. Er habe Irene der Reserve-Siegerin Doucette vorgezogen, weil sie den besseren Hintereuterabschluss und die offenere Rippe habe als die Kuh auf dem zweiten Platz. Die Championne ist bereits in der fünften Laktation, die Reserve gar in der siebten Laktation.
10.56 Uhr
Nicht nur sämtliche Sitzplätze, sondern auch die Treppen auf den Tribünen sind platschvoll. Markus Gerber bittet deshalb im Namen des OKs, die Leute auf den Treppen aufzustehen und ins Restaurant zu gehen, wo die Schau übertragen werde.
10.58 Uhr
Noch steht die Wahl der Grande Championne Red-Holstein der Europameisterschaft 2013 aus. Im Ring stehen die Championne Junior: Yerly Ralstorm Gémina, Everdes Holstein, Echarlens und die Championne-Senior Suard-Red Jordan Irene, Frères Schrago, Middes. Gewinnt schon wieder Everdes Holstein wie vor 4 Jahren oder obsiegen die Gebrüder Schrago?
11.02 Uhr
Jordan Irene ist Grande Championne Red-Holstein der Europameisterschaft 2013. Sie schlägt die junge Yerly Ralstorm Gémina von Everdes Holstein, Echarlens. Die junge Kuh habe eine grosse Zukunft, sagte der Richter. Die ältere Europameisterin Jordan Irene habe vor allem ein extrem schönes Euter, das ihm sehr gut gefalle.
11.19 Uhr
Der Länderwettbewerb der Red-Holstein-Kühe hat begonnen. Es nehmen Frankreich, Deutschland, Italien und die Schweiz teil.
11.33 Uhr
Die Schweizer Gruppe besteht aus Europameisterin Suard Jordan Irene, Jowis Incas Flavia, Buri’s Debonair Florence sowie Yerly Ralstorm Gémina.
11.36 Uhr
Stefan Hodel gibt die Rangierung im Länderwettbewerb bekannt:
1. Schweiz
2. Deutschland
3. Italien
4. Frankreich
Die Schweiz ist also wieder Red-Holstein-Europameister mit der Gruppe!