/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Existenz von vielen Schweizer Alpbetrieben gefährdet

In den Talgebieten möchte jeder zweite Landwirtschafts-betrieb seine Heimfutterfläche vergrössern und dann auf die Sömmerung der Tiere verzichten. Dies bedroht die Existenz vieler Schweizer Alpen.

lid |

 

 

In den Talgebieten möchte jeder zweite Landwirtschafts-betrieb seine Heimfutterfläche vergrössern und dann auf die Sömmerung der Tiere verzichten. Dies bedroht die Existenz vieler Schweizer Alpen.

In einer Umfrage im Rahmen des Projektes AlpFUTUR geht die Hälfte der Betriebe davon aus, dass die Heimfutterfläche in den nächsten Jahren vergrössert werden kann und somit keine Sömmerung auf den Alpen mehr notwendig sein wird.

Dies werde einerseits die Wirtschaftlichkeit der Alpbetriebe verschlechtern und andererseits zu einer Ausdehnung des Waldes im Berggebiet führen, schreibt die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Neben der eigenen Futterfläche sind für die Landwirte auch die Kosten der Sömmerung von entscheidender Bedeutung, weshalb die Bundesbeiträge für die Sömmerung elementar sind. Die Forscher schlagen deshalb vor, dass die Höhe der Beiträge an die gesamtschweizerische Heimfutterfläche gekoppelt werden soll, um den prognostizierten Trend zu stoppen.

Befragt wurden 686 Alpbetriebe sowie 856 sömmernde und 314 nicht sömmernde Heimbetriebe. Das Projekt AlpFUTUR wird von den Forschungsanstalten WSL und Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) koordiniert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.29%
    • Ja, aus Mais:
      9.45%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      7.18%
    • Nein:
      78.07%

    Teilnehmer insgesamt: 1058

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?