Wissenschaftler der Universität Wageningen (NL) haben ein Verfahren entwickelt, um Rübenzucker für Fermentationsprozesse zur Ethanol- oder Acetonherstellung zu gewinnen.
Dazu wird die «Vakuum-Extrusion» eingesetzt, bei der die Zellwände der Rübe förmlich explodieren und den in der Zelle enthaltenen Zucker rasch freisetzen.
Vorteile des Verfahrens sind, dass die gesamte Rübe verwendet werden kann, dass keine lange Vorverarbeitung notwendig ist und das Verfahren keine hohen Temperaturen oder erhöhte Druckverhältnisse benötigt. Im Labormassstab gelang all dies, jedoch gibt es noch Hürden beim Umstieg auf den grossen Fermenter. Unter anderem kämpfen die Forscher noch mit der Zähflüssigkeit der Masse, jedoch seien die Probleme nicht unüberwindbar.