Heute Samstag wird das freiburgische Bulle zum Nabel der Schweizer Holstein- und Red-Holstein-Zucht. Denn die Expo Bulle ist die Nationalschau dieser Rasse. Bei diesem Wettbewerb werden die offiziellen Titel der Nationalen Champions verliehen. Hier können Sie den Holsteintag live verfolgen.
Die 48. Expo Bulle findet erneut an zwei Tagen statt. Am Freitag stand die Rasse Swiss Fleckvieh im Rampenlicht. Als Championne ging Schwarzenbach Aslan Hanova von Florian Matter, Rubigen BE, vom Platz. Hier geht es zu den Resultaten der Rasse Swiss Fleckvieh.
Jetzt im Livestream
Nach dem gestrigen SF-Tag steht heute an der Nationalausstellung Expo Bulle die Rasse Holstein/Red Holstein im Fokus.
Programm
Um 08.45 ging es los mit der ersten Kategorie Junior Red Holstein, um 11.10 Uhr folgt die Junior-Champion-Wahl Red Holstein. Ab 11.35 Uhr werden die junge Holsteinkühe gerichtet, die Junior-Siegerin wird um 12.50 Uhr gewählt.
Um 13.30 Uhr geht’s weiter mit der RH-Senior-Klassierung, um 16.40 Uhr wird die Nationalsiegerin Red Holstein gekürt. Um 17.40 Uhr startet die Klassierung der Senior Holsteinkühen, die Wahl der HO-Nationalsiegerin ist um 19.30 Uhr geplant.
Mehr als 550 Kühe gemeldet
Für die Expo Bulle 2023 sind mehr als 550 Milchkühe aus der ganzen Schweiz gemeldet, davon 262 Holstein-, 168 Red-Holstein- sowie 124 Swiss-Fleckvieh-Tiere. Die im Katalog 2023 eingetragenen Kühe stammen aus 17 Kantonen. Der Kanton Freiburg ist mit 51 Prozent der Kühe am stärksten vertreten. Auch der Kanton Bern wird mit zahlreichen Tieren vertreten sein.
Hier gehts zu den Resultaten Red Holstein/Holstein
Nationale Titel
Die Wettbewerbe werden nach dem Alter der Kühe in Kategorien eingeteilt. Jedes Mal erhalten die ersten 5 Kühe jeder Kategorie einen Preis. Die Kühe werden voraussichtlich in 12 bei Holstein und in 10 bei Red Holstein eingeteilt. In den ersten 5 (Holstein) und 4 (Red Holstein) Kategorien gibt es nur Erstlingskühe. Für diese Kühe gibt es eine eigene Meisterschaft: die Junior-Meisterschaft. Die ersten beiden Kühe jeder Junior-Kategorie nehmen an diesem Wettbewerb teil, der direkt im Anschluss an die letzte Junior-Kategorie stattfindet. Es gibt keinen Schöneuterwettbewerb für die Junioren, aber es wird ein bestes Euter pro Juniorenkategorie vergeben.
Bei den Senior-Kategorien wird die letzte Kategorie von Kühen gebildet, die mehr als 60’000 kg Milch geleistet haben. Unmittelbar nach dieser letzten Kategorie nehmen die beiden Kühe mit dem besten Euter pro Senior-Kategorie, im Prinzip die ersten beiden Kühe jeder Kategorie, am Schöneuterwettbewerb teil, wo die Kuh mit dem besten Euter gewählt wird.
Anschliessend werden die ersten beiden Kühe jeder Kategorie an der Wahl der Senior-Champion teilnehmen. Nur die Senior Red Holstein- und die Holstein-Champion werden zu neuen nationalen Champions gewählt.
Kanadischer Richter
Am Samstag wird es nur einen Richter für beide Farben geben: den Kanadier Yan Jacobs aus Cap-Santé aus der Provinz Quebec. Jacobs ist auf der Jacobs Farm aufgewachsen. Diese führt er jetzt mit seinen Eltern und seiner Schwester Ysabel Jacobs. Die Farm hat heute eine Quote von 550 kg, von denen 150 Kühe in Anbindehaltung und 230 Kühe in Laufstallhaltung sind. Er hat 15 Kühe, die mehrfach als EX eingestuft wurden, 36 EX, 271 VG und 127 GP.
«Bis heute hat die Jacobs Farm 9 Erstzüchterbanner auf der World Dairy Expo (Madison) und 9 Erstzüchterbanner auf der Royal Winter Fair erhalten», heisst es in der Mitteilung der Organisatoren. Yan Jacobs war bereits in mehreren Ländern als Richter im Einsatz. 2016 war Yan assoziierter Richter auf der World Dairy Expo.