/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Extensive Wiesen später mähen

Die Vogelwarte konnte im Engadin exemplarisch zeigen, dass sich im Zeitraum von 1987 bis 2010 die Fläche von extensiv genutzten Wiesen verkleinerte und als Folge davon der Bestand von verschiedenen Vogelarten zurück ging.

 

 

Die Vogelwarte konnte im Engadin exemplarisch zeigen, dass sich im Zeitraum von 1987 bis 2010 die Fläche von extensiv genutzten Wiesen verkleinerte und als Folge davon der Bestand von verschiedenen Vogelarten zurück ging.

Genau genommen ging der Bestand der Braunkehlchen, Feldlerche und Baumpieper um rund die Hälfte zurück. Deshalb rät die Vogelwarte, extensive  Wiesen später zu mähen.

Zusammen mit Landwirten konnte die Vogelwarte bei Tschlin im Unterengadin so  ein Wiesenvogelgebiet einrichten, im Obergoms Fördergebiete für das Braunkehlchen. Und auf dem Schamserberg GR setzt sich die Vogelwarte  für den Erhalt einer der wichtigsten Populationen der Feldlerche in den Alpen  ein.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.96%
    • Nein:
      36.35%
    • Teilweise:
      22.45%
    • Habe keinen Mais:
      7.24%

    Teilnehmer insgesamt: 1755

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?