Die Weizenerträge lagen vor 100 Jahren in der Schweiz auf einem Niveau von 20kg pro Are. Inzwischen haben sich die Erträge dank dem Fortschritt in Züchtung, Mechanisierung und Anbautechnik verdreifacht und liegen im schweizerischen Mittel bei 60kg pro Are.
Die Erträge stagnieren allerdings seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Eine Ursache ist laut dem Bauernverband die ökologischere Produktion: Mehr als die Hälfte der Weizenfläche wird gemäss den Extenso-Richtlinien angebaut, also ohne Fungizide, Insektizide oder Wachstumsregulatoren.


