In Frankreich wird die Diskussion um Wolf und Weidetiere möglicherweise eine neue Richtung einschlagen. Wie mehrere Organisationen um den Naturschutz-Dachverband FranceNatureEnvironnement (FNE) berichteten, ist laut den jüngsten offiziellen Zahlen davon auszugehen, dass die französische Wolfspopulation im Jahr 2023 um fast 9% geschrumpft ist.
Demnach wurde der Bestand Ende 2022 auf 1’096 Individuen veranschlagt. Zwölf Monate später sollen es dann nur noch 1’003 Tiere gewesen sein.
Aus Sicht der Naturschützer haben sich damit die Warnungen von Wissenschaftlern des Pariser Naturkundemuseums bestätigt. Diese hatten bereits 2019 darauf hingewiesen, dass die von der Regierung in Abhängigkeit von der Bestandsschätzung festgelegten Obergrenze für den Abschuss von Wölfen zu hoch angesetzt sein könnte.
Die Naturschützer forderten die Regierung auf, die derzeit geltende Abschussobergrenze von 209 Wölfen unverzüglich zu korrigieren. Der Rückgang des Bestandes belege, dass sich die Population nicht in einem günstigen Erhaltungszustand befinde. Daher müssten auch die Bemühungen um eine Absenkung des Schutzstatus begraben werden.


