/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

F: Vegane Wurst weiter im Angebot

Die französische Regierung ist auch beim zweiten Anlauf zur Regulierung der Benennung von veganen Produkten vom obersten Verwaltungsgericht gestoppt worden. Die Richter haben das Verbot von Bezeichnungen wie Filet oder Steak für Erzeugnisse auf Basis von pflanzlichen Proteinen gestoppt. Nun soll auf eine diesbezügliche Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gewartet werden.

In Frankreich wird es erst mal doch keine neuen Regeln für die Benennung von Fleischersatzprodukten geben. Das oberste Verwaltungsgericht, der Staatsrat, hat entschieden, die Umsetzung des entsprechendes Rechtsakts auszusetzen. Im wesentlichen soll die Verwendung von für tierische Produkte üblichen Bezeichnungen für vegane Produkte eingeschränkt werden.

Es drohen erhebliche Zusatzkosten

Dagegen hatten mehrere Unternehmen geklagt und nun Recht bekommen. Nach Einschätzung des zuständigen Richters bestehen ernsthafte Zweifel an der Rechtmässigkeit der Vorgaben.

Laut Staatsrat ist die Vereinbarkeit mit europäischem Recht fraglich, und begründete Interessen der Beschwerdeführer würden verletzt. Den Unternehmen drohten erhebliche Umsatzrückgänge und Zusatzkosten.  Zudem werde es ausländischen Konkurrenten weiterhin erlaubt, die fraglichen Bezeichnungen zu verwenden. Die neuen Regelungen waren Ende Februar erlassen worden und sollten zum 1. Mai in Kraft treten.

Bis vor Gerichtshof

Mit der jüngsten Entscheidung des Staatsrats ist auch der zweite Anlauf der Regierung, Bezeichnungen wie Filet, Steak, Schnitzel oder Schinken für mit pflanzlichen Proteinen hergestellte Produkte zu verbieten, vorerst gescheitert. Bereits 2022 hatte Paris sehr ähnliche Vorschriften erlassen, die dann im Zuge eines Eilverfahrens gestoppt wurden.

Im Rahmen dieses Rechtsstreits hatten die Verwaltungsrichter 2023 ein Vorabentscheidungsersuchen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gestellt. Dort soll unter anderem entschieden werden, ob und inwieweit ein Mitgliedstaat bei Lebensmitteln festlegen kann, dass üblicherweise tierischen Produkten vorbehaltene Bezeichnungen ab einem bestimmten Gehalt an pflanzlichen Proteinen nicht mehr verwendet werden dürfen.

In Paris wollte man das Urteil aus Luxemburg aber nicht abwarten. Dabei könnte auch der Unmut in der Agrarbranche eine Rolle gespielt haben. Nun hat der Staatsrat dafür gesorgt, dass zunächst die europarechtlichen Grundlagen geklärt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?