/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fairer Handel lohnt sich für Bauern und die ganze Region

Fairer Handel lohnt sich nicht nur für die einzelnen Bauern oder Kooperativen, sondern kann einen Entwicklungs-schub für die ganze Region auslösen. Zu diesem Schluss kommt eine Wirkungs-studie des Fairtrade-Labels Max Havelaar.

sda |

 

 

Fairer Handel lohnt sich nicht nur für die einzelnen Bauern oder Kooperativen, sondern kann einen Entwicklungs-schub für die ganze Region auslösen. Zu diesem Schluss kommt eine Wirkungs-studie des Fairtrade-Labels Max Havelaar.

Die Forscher stellten fest, dass Bauern und Arbeiterinnen in Fairtradezertifizierten Organisationen ein höheres und stabileres Einkommen erzielen, über bessere Anstellungsbedingungen verfügen und besseren Zugang zu Bildung haben. Im Falle von Bananen, Baumwolle und Kaffee arbeiten die Bäuerinnen und Arbeiter überdies deutlich produktiver als in nicht-zertifizierten Betrieben.

Nachhaltigkeit genügt nicht

Damit nicht genug: Bäuerinnen und Arbeiter investierten Fairtrade-Prämiengelder in Projekte, von denen eine breitere Bevölkerung profitiere, teilte Max Havelaar am Donnerstag mit. So investierten sie in Schulen, die Gesundheitsversorgung oder den Bau von Strassen. Entscheidend für eine Veränderung sei der Fakt, dass die Bauern über die Fairtrade-Prämien selbst und in einem demokratischen Prozess entscheiden könnten.

Die Wirkung der Fairtrade-Zertifizierung ist jedoch abhängig von der Höhe des Absatzes und der Organisation der Produzenten. «Nachhaltigkeit als Credo ist nicht genug. Nur mit effektiv fairem Handel verbessern wir langfristig die Situation der Bauern, deren Familien und der ganzen Region», wird Nadja Lang, Geschäftsleiterin von Max Havelaar Schweiz, in der Mitteilung zitiert. Die Studienresultate bestärkten die Stiftung in ihrem Kurs.

1 Million Familien profitieren vom Fairtrade- Label

Für die Studie untersuchten Forschende der Universität des Saarlandes anhand von sechs Fallbeispielen und je einer Vergleichsgruppe, wie sich die Fairtrade-Zertifizierung von Bauernbetrieben und Plantagen auf die regionale Entwicklung auswirkt.

Weltweit profitieren heute nach Angaben der Max-Havelaar-Stiftung über 1 Million Kleinbauern- und Arbeiterfamilien vom Fairtrade- Label. Das Label Fairtrade Max Havelaar setzt auf langfristige Handelsbeziehungen, eine Mindestpreisgarantie und Prämien, über die Bauern direkt und autonom verfügen können. Heute tragen in der Schweiz über 1600 Produkte das Fairtrade-Gütesiegel.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      32.48%
    • Nein, nie:
      32.26%
    • Ja, je nach Kuh:
      17.19%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      10.39%
    • Manchmal:
      7.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1367

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?